Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Zukunftszentren Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Übersicht: Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Übersicht: Deutscher Fachkräftepreis Unsere Jury Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Grundsätze der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Übersicht Rundschreiben zur Grundsicherung Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona
Rente

"Wir sorgen für eine faire Balance zwischen den Generationen"

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit Spiegel Online

Datum:
25.08.2018

Spiegel Online: Finanzminister Olaf Scholz fordert, das Rentenniveau bis 2040 zu stabilisieren. Zuständig sind eigentlich Sie. Was halten Sie von dem Vorstoß Ihres Parteifreunds?

Heil: Olaf Scholz hat vollkommen recht. Wir wollen ein Kernversprechen des Sozialstaats erneuern: Nach einem Leben voller Arbeit soll man eine ordentliche Altersabsicherung haben. In Zeiten eines umfassenden Wandels muss der deutsche Sozialstaat verlässlich sein.

Spiegel Online: Trotzdem ist das Vorgehen ja ungewöhnlich. Normalerweise wäre es doch so: Der Arbeitsminister macht einen Vorschlag, und der Finanzminister schaut, wie sich das finanzieren lässt.

Heil: Wir haben beim Rentenpakt eine sehr enge Abstimmung in der Bundesregierung. Da ist es vollkommen in Ordnung, wenn der Vizekanzler und stellvertretende SPD-Vorsitzende eine Debatte in der Koalition anstößt, dass wir längerfristige Weichenstellungen vornehmen müssen.

Spiegel Online: Experten warnen, der Scholz-Plan koste Dutzende Milliarden, die zu großen Teilen von denen bezahlt werden müssen, die arbeiten. Profiliert die SPD sich auf Kosten der jungen Generation?

Heil: Wir sorgen für eine faire Balance zwischen den Generationen. Wir bauen aus dem Bundeshaushalt bis 2025 einen Demografiefonds von acht Milliarden Euro auf, um das Rentenniveau stabil zu halten. Der Bundeszuschuss wird wachsen, um die Beiträge im Rahmen zu halten. Wir müssen aber Antworten weit über dieses Datum hinaus geben, für alle Generationen.

Spiegel Online: Aber gehört es nicht zur Glaubwürdigkeit, zumindest die Dimension der Kosten zu beziffern? Gerade nach 2025 wird es ja richtig teuer.

Heil: Ja, aber diese Debatte darf man nicht unterkomplex führen. Ob es gelingt, die Alterssicherung langfristig zu stabilisieren, entscheidet sich auch am Arbeitsmarkt. Es ist ein Missverständnis zu glauben, man müsse nur im Rentensystem etwas tun. Natürlich wird die Alterssicherung ein finanzieller Kraftakt. Die Aufgabe der Rentenkommission ist es, dazu valide Vorschläge zu machen. Und wir sollten dazu noch in dieser Legislatur Entscheidungen treffen. Aber ebenso wichtig sind weitere Fragen: Wie viele Menschen eigentlich in den Zwanziger und Dreißigerjahren Arbeit haben und in die Rentenkasse einzahlen werden, wenn die Generation der Babyboomer in Rente geht und die Ausgaben dadurch stark steigen.

Spiegel Online: Aber provozieren Sie nicht eigentlich nur die Ablehnung von CDU und CSU, um mit dem Thema in den Wahlkampf zu ziehen?

Heil: Die Union reagiert in vielen Bereichen zeitversetzt, wenn es um vernünftige Lösungen geht. Das war beim Ausstieg aus der Atomkraft so, da haben CDU und CSU viele Jahre gebraucht, um zu verstehen, dass sie die falsche Richtung eingeschlagen haben. Auch beim Einwanderungsgesetz haben wir Jahre gebraucht, um sie zu überzeugen. Ebenso beim Mindestlohn. Am Ende hat die SPD sich durchgesetzt, und darauf setze ich auch bei der Rente. Wir setzen jetzt erst mal den Rentenpakt durch, ich wünsche mir aber auch einen Konsens für die längerfristige Alterssicherung. Wenn das nicht möglich ist, müssen wir darüber auch bei Wahlen streiten. Das ist Demokratie.

Spiegel Online: Schließen Sie eine Erhöhung des Renteneintrittsalters auf mehr als 67 Jahre aus?

Heil: Ich glaube nicht, dass eine starre Erhöhung des Renteneintrittsalters für alle sinnvoll ist. Wir müssen stattdessen langfristig über noch flexiblere Lösungen reden, als die, die es bereits gibt. Aber ich will der Rentenkommission nicht vorgreifen, deren Aufgabe es ist, Vorschläge zu machen.

Spiegel Online: Sie haben zu Beginn Ihrer Amtszeit gesagt, Ihr Ziel sei, Hartz IV binnen fünf Jahren so zu verändern, dass es einen anderen Namen verdient. Davon hat man bis jetzt noch nicht viel gemerkt. Was haben Sie konkret vor?

Heil: Die Debatte um die Grundsicherung ist extrem polarisiert und vergiftet. Auf der einen Seite gibt es jene, die so tun, als wären alle langzeitarbeitslosen Menschen zu faul zu arbeiten. Da fordert der Berliner CDU-Politiker Christian Gräff, allen unter 50 Jahren die Grundsicherung zu streichen, weil die Lage auf dem Arbeitsmarkt ja so gut sei. Das ist verfassungswidrig und entbehrt jeder Kenntnis der Lebensrealität der Betroffenen. Die meisten wollen ja arbeiten. Auf der anderen Seite wird so getan, als würde bereits die Pflicht zur Mitwirkung die Menschenwürde der Leistungsempfänger verletzen. Beide Positionen sind falsch und lähmen eine vernünftige Weiterentwicklung des Systems. Mein Ziel ist vor allem, und das habe ich mit dem durch das Teilhabechancengesetz kommenden sozialen Arbeitsmarkt auch konkret vor, den Menschen die Chance zu geben, aus der Grundsicherung herauszukommen, vor allem Langzeitarbeitslosen und Alleinerziehenden. Arbeit ist mehr als Broterwerb, sie bedeutet Teilhabe am sozialen Leben, Kollegen zu haben und sich gebraucht zu fühlen. Langzeitarbeitslosen endlich wieder eine Chance zu geben, ist deshalb ein zentrales Ziel für mich.

Spiegel Online: Aber reicht das? Hartz IV hängt wie ein Mühlstein am Hals der SPD, die Umfragen sind alarmierend.

Heil: Damit eines klar ist: Ich übe mein Amt mit sozialdemokratischer Leidenschaft aus und setze mich für das ein, was ich aus Überzeugung für richtig halte. Entscheidend ist, was für den Arbeitsmarkt und das Land richtig ist. Die Parole "Hartz IV muss weg" ist zu simpel. Wir müssen das System Schritt für Schritt besser machen. Etwa dort, wo es zu gängelnd und zu bürokratisch ist. Andrea Nahles hat zu Recht darauf verwiesen, dass es nicht nachvollziehbar ist, warum unter 25-Jährige härter sanktioniert werden als Ältere. Und wenn selbst die Zahlungen für die Kosten der Unterkunft durch Sanktionen gekürzt werden können, entsteht das Gefühl existenzieller Bedrohung. Das sind ganz praktische Dinge, die verändert werden können und auch sollten. So lösen wir pragmatisch die Probleme von Menschen, aber nicht mit einer abstrakten und ideologisch fixierten Diskussion.

Spiegel Online: Die SPD hat lange ein Einwanderungsgesetz gefordert, jetzt kommt es. Was erhoffen Sie sich davon?

Heil: Die große Aufgabe der nächsten Jahre ist die Fachkräftesicherung. An erster Stelle werden wir diese mit den Menschen betreiben, die bereits im Land sind - etwa durch eine höhere Frauenerwerbsbeteiligung, Qualifizierung und den Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit. Ergänzend dazu brauchen wir Fachkräfteeinwanderung.

Spiegel Online: In welchem Umfang?

Heil: Das kann man jetzt noch nicht sagen, und das wird sich über die Jahre auch ändern. Es wird darauf ankommen, in welchen Branchen und Regionen Fachkräftemangel herrscht.

Spiegel Online: Das Forschungsinstitut der Arbeitsagentur rechnet damit, dass rund 400.000 Menschen im Jahr zuwandern müssten, um den Bedarf zu decken. Die Fachkräfte kommen ja nicht allein, sondern haben teilweise auch Familie. Ist das auch für Sie die Größenordnung?

Heil: Ich will wie gesagt nicht über Zahlen spekulieren. Wichtig ist mir: Die Fachkräfteeinwanderung ist kein Ersatz dafür, dass wir bestimmte Berufe attraktiver machen müssen, um Fachkräfte aus Deutschland zu gewinnen. Das Einwanderungsgesetz entlässt die Unternehmen nicht aus der Verantwortung, bessere Bezahlung und Arbeitsbedingungen zu schaffen. Es entlässt auch nicht den Staat aus der Verantwortung, besser zu werden: Jedes Jahr verlassen 50.000 junge Menschen die Schule ohne Abschluss. Es gibt rund 1,3 Millionen Menschen zwischen 20 und 30 Jahren ohne berufliche Erstausbildung. Wir ermöglichen es Alleinerziehenden kaum, in Vollzeit arbeiten zu können. Diese Probleme müssen wir alle entschlossen angehen - und auch davon hängt ab, wie viel ergänzende Einwanderung wir brauchen.

Spiegel Online: Der sogenannte "Spurwechsel" für abgelehnte Asylbewerber findet sich in den Eckpunkten zum Einwanderungsgesetz nicht. Sie plädieren dafür, Andrea Nahles macht ihn gar zur Bedingung. Sind Sie bereit, im Zweifel das ganze Gesetz an dieser Frage scheitern zu lassen?

Heil: Ich spreche nicht über das Scheitern, sondern über Lösungen. Es gibt in den Eckpunkten durchaus einen Satz, der auf Flüchtlinge Bezug nimmt. Ich habe in meinem Wahlkreis einen Lehrer aus der Elfenbeinküste kennen gelernt, der aus religiösen Gründen geflohen und subsidiär Schutzberechtigter ist. Er hat selbst Geld für Sprachkurse gespart, sich umgetan, eine Altenpflegeausbildung begonnen und steht kurz vor dem Abschluss. Warum sollten wir jemanden nach Hause schicken, der die deutsche Sprache beherrscht und hier etwas leistet – und auf der anderen Seite mühsam Pflegekräfte neu anwerben? Ich setzte also darauf, dass wir mit der Union in ruhigen Gesprächen zu praktischen und vernünftigen Lösungen kommen, wenn wir gemeinsam das Gesetz ausarbeiten.

Spiegel Online: Etwa eine Stichtagsregelung?

Heil: Eine Stichtagsregelung könnte dazu gehören. Und auch, dass wir die bestehenden Regelungen in den Bundesländern besser umsetzen. Etwa die 3+2-Regelung, die vorsieht, dass abgelehnte Asylbewerber für drei Jahre Ausbildung und anschließend für zwei Jahre im Beruf geduldet werden. Das wird sehr unterschiedlich umgesetzt, und am schlimmsten ist die Situation leider im CSU-regierten Bayern, wo besonders viele Fachkräfte gebraucht werden. Industrie und Handwerk beklagen sich oft bei mir, dass die Falschen abgeschoben werden.