Arbeitsförderung Aktuelles und Übersicht: Arbeitsförderung Leistungen der Arbeitsförderung Beratung und Vermittlung Förderung der Erwerbstätigkeit Beschäftigungssicherung Programme für Beschäftigungschancen (SGB III) Arbeitslosengeld Übersicht: Arbeitslosengeld Anspruchsvoraussetzungen Höhe Anspruchsdauer Bürgergeld Das Bürgergeld im Detail Was ist das Bürgergeld? Das Bürgergeld – Fakten auf einen Blick Beratung und Vermittlung Beschäftigungschancen im SGB II Organisation der Jobcenter Anspruchsvoraussetzungen Leistungen und Bedarfe im Bürgergeld Bildungspaket Übersicht: Bildungspaket Leistungen Anlaufstellen Aus- und Weiterbildung Aktuelles und Übersicht: Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Übersicht: Berufliche Ausbildung Leistungen zur Ausbildungsförderung Jugendberufsagenturen Berufsberatung und Berufsorientierung Jugendgarantie Ausbildungsgarantie Bildungsketten Allianz für Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiterbildung Übersicht: Berufliche Weiterbildung Nationale Weiterbildungs­strategie Förderung der beruflichen Weiterbildung Weiterbildungsverbünde Zukunftszentren Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung Ansprechpartner*innen Fachkräftesicherung Übersicht: Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Übersicht: Deutscher Fachkräftepreis Unsere Jury Fachkräftekongress Fachkräftestrategie der Bundesregierung Gesetze und Maßnahmen Fachkräftemonitoring Migration und Arbeit Übersicht: Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Übersicht Voraussetzungen für Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt Schutzrechte für Arbeitnehmer*innen Fachkräfte­­einwanderungs­gesetz Anerkennung und Qualifizierung Übersicht Anerkennung Ihrer Qualifikationen Erlangen einer Qualifikation Deutsch lernen für den Beruf Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung – IQ" Orientierung und Vermittlung Übersicht Wer? Was? Wo? Orientierung auf dem Arbeitsmarkt Arbeitsvermittlung aus dem Ausland Arbeitsvermittlung ins Ausland Flucht und Asyl Übersicht Job-Turbo zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ESF-Plus Programm "WIR" Der Asylprozess und staatliche Unterstützung Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete Digitalisierung der Arbeitswelt Aktuelles und Übersicht: Digitalisierung der Arbeitswelt Transformation der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Übersicht: Austausch mit der betrieblichen Praxis Initiative Neue Qualität der Arbeit Lern-und Experimentierräume Zukunftszentren Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft Rat der Arbeitswelt Arbeitsschutz Aktuelles und Übersicht: Arbeitsschutz Arbeitsschutzausschüsse Gesundheit am Arbeitsplatz Übersicht Präventive Arbeitsmedizin Psychische Gesundheit Betriebliche Gesundheitsförderung Betriebliches Eingliederungsmanagement Arbeitsmedizinische Vorsorge Nationaler Asbestdialog Nichtraucherschutz für Beschäftigte Lastenhandhabung Technischer Arbeitsschutz Übersicht Gefahrstoffe Sicherheit in Arbeitsstätten Lärm- und Vibrationsschutz Arbeitsschutzorganisation Biologische Arbeitsstoffe Arbeitsschutz auf Baustellen Betriebs- und Anlagensicherheit Künstliche optische Strahlung am Arbeitsplatz Elektromagnetische Felder Produktsicherheit Arbeitsrecht Aktuelles und Übersicht: Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Übersicht: Arbeitnehmerrechte Betriebliche Mitbestimmung Kündigungsschutz Jugendarbeitsschutz Datenschutz Arbeitszeitschutz Schutz für Paketboten Mindestlohn Aktuelles und Übersicht: Mindestlohn Mindestlohn-Rechner Mindestlohnkommission Mindestlohn-Glossar Einführung und Anpassungen des Mindestlohns Dokumentations­pflicht Mindestlohn und Praktikum Leiharbeit / Werkverträge Tarifverträge Übersicht: Tarifverträge Allgemeinverbindliche Tarifverträge Tarifregister Tarifvertragliche Sozialkassen Stärkung der Tarifbindung Übersicht: Stärkung der Tarifbindung Öffentliche Konsultation zur Tariftreue Teilzeit und flexible Arbeitszeit Entsendung von Arbeitnehmern
Sozialversicherung Aktuelles und Übersicht: Sozialversicherung Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung Künstlersozialversicherung Sozialversicherungswahlen Unfallversicherung Übersicht: Gesetzliche Unfallversicherung Unfallversicherung im Überblick Was sind Arbeitsunfälle? Was sind Berufskrankheiten? Sachverständigenbeirat Berufskrankheiten Aktuelles aus dem Berufskrankheitenrecht Fragen und Antworten Rente & Altersvorsorge Aktuelles und Übersicht: Rente und Altersvorsorge Rentenpaket II Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Aktuelles und Übersicht: Gesetzliche Rentenversicherung Wer ist versichert? Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung Finanzierung der Gesetzlichen Rentenversicherung Rentenberechnung Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Übersicht Altersrenten Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Grundrente Leistungen zur Teilhabe Zusätzliche Altersvorsorge Übersicht Betriebliche Altersversorgung Private Altersvorsorge Fragen und Antworten zur Zusätzlichen Altersvorsorge Rentenlexikon Fakten zur Rente Übersicht Alternde Gesellschaft Gesetzliche Rentenversicherung Alterseinkommen und zusätzliche Vorsorge Grundsicherung im Alter Alterssicherung im internationalen Vergleich Dialogprozess "Arbeit & Rente" Sozialhilfe Aktuelles und Übersicht: Sozialhilfe Grundsätze der Sozialhilfe Leistungen der Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Übersicht Rundschreiben zur Grundsicherung Leistungssätze Asylbewerberleistungsgesetz Soziale Entschädigung Aktuelles und Übersicht: Soziale Entschädigung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Übersicht Schnelle Hilfen Krankenbehandlung Leistungen zur Teilhabe Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Besondere Leistungen im Einzelfall Leistungen bei Gewalttaten im Ausland Gesetze und Verordnungen Antragstellung Entschädigte nach dem alten SER Rundschreiben Zahlen und Daten zur Sozialen Entschädigung Stiftung Anerkennung und Hilfe Übersicht Infos über die Stiftung Aufarbeitung Anerkennung und Erinnerung Weitere Informationen Härtefallfonds Übersicht: Härtefallfonds Leistung der Stiftung und Voraussetzungen Fragen und Antworten Kontakt zur Stiftung Härtefallfonds Über die Stiftung Versorgungsmedizin Übersicht: Versorgungsmedizin Überarbeitung der Versorgungsmedizin-Verordnung Teilhabe und Inklusion Aktuelles und Übersicht: Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Übersicht Politik für Menschen mit Behinderungen Formen der Hilfe für Menschen mit Behinderungen Leistungen nach dem SGB IX Beratungsleistungen Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Assistenzhunde Rehabilitation und Teilhabe Übersicht Rehabilitation und Teilhabe Was ist Teilhabe von Menschen mit Behinderungen? Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Persönliches Budget Bundesteilhabegesetz Hilfsfonds des Bundes für Rehabilitation und Teilhabe Förderprogramm rehapro Bundesinitiative Barrierefreiheit Teilhabeforschung European Regional Disability Summit 2024
Europa Aktuelles und Übersicht: Europa Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Übersicht Überblick: Themen der europäischen Arbeitswelt Institutionen und Gremien Europäische Säule sozialer Rechte Jugendgarantie Menschen mit Behinderung Arbeiten innerhalb der EU Übersicht Rechtsgrundlagen Arbeitnehmerfreizügigkeit Arbeitnehmerentsendung Zugang zu Sozialleistungen und Leistungsausnahmen Informationen und Beratung Koordinierung sozialer Rechte Faire Mobilität Freihandelsabkommen Migration aus Drittstaaten Europäische Fonds Aktuelles und Übersicht: Europäische Fonds Europäischer Sozialfonds (ESF) Europäischer Globalisierungsfonds (EGF) Europäischer Hilfsfonds (EHAP) Programm für Beschäftigung und soziale Innovation (EaSI) Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Aktuelles und Übersicht: International Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Rahmen von G7 / G20 Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Übersicht Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Menschenrechte und gute Arbeit in globalen Wertschöpfungsketten Lieferkettengesetz Twinning (Verwaltungspartnerschaften) Sozialversicherungsabkommen Internationale Organisationen Übersicht Europarat Internationale Arbeitsorganisation (ILO) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) Vereinte Nationen
Wir stellen uns vor Übersicht: Wir stellen uns vor Aufgaben des BMAS Geschäftsbereich des BMAS Informationsstand des BMAS Gremien nach dem Bundes­gremien­besetzungs­gesetz Informationsfreiheit und Akteneinsicht Geschichte des BMAS Minister und Hausleitung Beauftragte der Bundesregierung Arbeiten und Ausbildung im BMAS Übersicht: Arbeiten und Ausbildung im BMAS Arbeiten im BMAS Ausbildung im BMAS Referendariat und Praktikum Besucherzentrum Veranstaltungen Bürgerbeteiligung Übersicht: Bürgerbeteiligung Dialogtour Hin. Gehört. Mission Fachkraft. Ein Zukunftsdialog
Bürgertelefon / Kontakt Übersicht: Bürgertelefon / Kontakt Bürgertelefon Kontaktformular Presse Newsroom Pressekontakt Leitungstermine Pressemitteilungen Meldungen Reden Interviews Zitate Pressefotos Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Newsletter Newsletter bestellen und verwalten Newsletter-Archiv RSS Gesetze und Verordnungen Publikationen Mediathek Übersicht: Mediathek Videos Bildergalerien Podcasts Übersicht: Podcasts Video-Podcast "Hin.Gehört.Spezial" Podcast - Das Arbeitsgespräch Webdokus Statistiken (Open Data) Digitale Verwaltung Aktuelles und Übersicht: Digitale Verwaltung Das Onlinezugangsgesetz Digitale Angebote für Arbeit und Berufsleben Digitale Angebote für Sozialleistungen Digitale Angebote für Fördermittel Informationen zu Corona Übersicht Fragen und Antworten
Arbeit Arbeitsförderung Arbeitslosengeld Bürgergeld Bildungspaket Aus- und Weiterbildung Berufliche Ausbildung Berufliche Weiterbildung Fachkräftesicherung Deutscher Fachkräftepreis Migration und Arbeit Rechtliche Rahmenbedingungen Anerkennung und Qualifizierung Orientierung und Vermittlung Flucht und Asyl Digitalisierung der Arbeitswelt Austausch mit der betrieblichen Praxis Arbeitsschutz Gesundheit am Arbeitsplatz Technischer Arbeitsschutz Arbeitsrecht Arbeitnehmerrechte Mindestlohn Tarifverträge Stärkung der Tarifbindung Soziales Sozialversicherung Unfallversicherung Rente & Altersvorsorge Was ist Gesetzliche Rentenversicherung? Leistungen der Gesetzlichen Rentenversicherung Zusätzliche Altersvorsorge Fakten zur Rente Sozialhilfe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Soziale Entschädigung Neues Soziales Entschädigungsrecht Stiftung Anerkennung und Hilfe Härtefallfonds Versorgungsmedizin Teilhabe und Inklusion Politik für Menschen mit Behinderungen Rehabilitation und Teilhabe Europa und die Welt Europa Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU Arbeiten innerhalb der EU Europäische Fonds Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (CSR) Internationale Organisationen Ministerium Wir stellen uns vor Arbeiten und Ausbildung im BMAS Bürgerbeteiligung Service Bürgertelefon / Kontakt Presse Newsletter Mediathek Podcasts Digitale Verwaltung Informationen zu Corona
Arbeitsförderung

"Ich will, dass sich Arbeit lohnt"

Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Welt am Sonntag

Datum:
22.04.2018

Welt am Sonntag (WS): Sie zählen zu den jüngsten Kabinettsmitgliedern, haben aber schon Dutzende SPD-Vorsitzende kommen und gehen sehen. An diesem Sonntag kandidiert Frau Nahles für den Parteivorsitz. Werden mit ihr diese asthmatischen Führungswechsel enden?

Hubertus Heil: Ich werde Andrea Nahles wählen. Sie bringt politische Erfahrungen mit und vereint zwei Dinge: Sie weiß um die Verantwortung der SPD für unser Land und die Notwendigkeit, die SPD zu erneuern.

WS: Neben Frau Nahles kandidiert die Flensburger Oberbürgermeisterin Simone Lange. Erdet diese Bewerbung die SPD, nachdem sie vor einem Jahr Martin Schulz mit 100 Prozent gewählt hat?

Heil: Die SPD ist eine demokratische Partei. Dass es bei wichtigen Personalentscheidungen mehrere Bewerberinnen gibt, ist völlig in Ordnung.

WS: Frau Lange argumentiert, Nahles könne die SPD nicht glaubwürdig machen, da sie als Parteivorsitzende in einem ständigen Interessenkonflikt mit dem Fraktionsvorsitz steht.

Heil: Verantwortung an der Spitze einer Fraktion zu tragen und die SPD als Vorsitzende zu erneuern sind doch keine Gegensätze. Denn die SPD muss beides schaffen: Jetzt in Regierungsverantwortung und mit der Bundestagsfraktion die dringenden Probleme lösen, die den Bürgerinnen und Bürgern unter den Nägeln brennen und gleichzeitig als Partei neue Ideen und Konzepte erarbeiten, um längerfristig Orientierung zu geben. Ich bin zuversichtlich, dass Andrea Nahles dieses im Team mit vielen guten Leuten in der Partei gelingen wird.

WS: Europapolitisch war die SPD in den vergangenen Monaten ambitioniert. Der französische Präsident Emmanuel Macron aber hat bis heute noch keine Antwort auf seine Europapläne bekommen. Wann kommt da etwas?

Heil: Die Bundesregierung hat sich darauf verständigt, auf die Vorschläge von Präsident Macron zu antworten. Macrons Impuls ist richtig. Das heißt aber nicht, dass wir seine Ideen in jedem Detail eins zu eins übernehmen.

WS: Ist eine europaweite Arbeitslosenversicherung für die SPD ein Projekt?

Heil: Ich sehe dafür derzeit keine Mehrheiten und auch kein ausgereiftes Konzept. Wir sollten uns dafür eher auf konkrete gemeinsame Standards am Arbeitsmarkt, in der Sozialpolitik und bei Steuern in Europa verständigen. Genau darüber habe ich am vergangenen Donnerstag mit meiner französischen Amtskollegin gesprochen.

WS: Worin unterscheidet sich der Finanzminister Olaf Scholz (SPD) vom Vorgänger Wolfgang Schäuble (CDU)?

Heil: Olaf Scholz setzt auf eine solide Haushaltsführung und sorgt gleichzeitig für mehr Investitionen in Bildung, Infrastruktur und sozialen Zusammenhalt.

WS: Außenminister Heiko Maas (SPD) hebt sich in seiner Russlandpolitik deutlich von seinen Vorgängern ab. Gehört zur programmatischen Erneuerung auch eine leise Abkehr von der Ostpolitik, so wie sie Gerhard Schröder verstand?

Heil: Wir sollten die Welt so betrachten wie sie heute ist. Einige Mächte versuchen von außen, Europa zu spalten. Das werden wir nicht zulassen. Ich bin dafür, dass wir gegenüber Russland klare Position beziehen und gleichzeitig im Dialog bleiben. Es wird für Europa langfristig keine gedeihliche Zukunft ohne stabile Beziehungen zu Russland geben. Genau dafür arbeitet Heiko Maas.

WS: Sie haben sich beim ersten Treffen mit dem Arbeitgeberverband diese Woche kräftig gezofft. Sehen Sie sich als Lobbyist der Gewerkschaften?

Heil: Ich bin dem Gemeinwohl verpflichtet. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales ist das Ministerium für Sozialpartnerschaft in Deutschland – und das Ministerium für soziale Marktwirtschaft. Arbeitnehmer und Unternehmer haben nicht immer dieselben Interessen. Aber Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände müssen gemeinsam mit dem Staat für einen fairen Interessenausgleich sorgen. Gerade bei den großen Aufgaben wie der Digitalisierung gilt es mit vereinten Kräften zu arbeiten.

WS: Sie haben angekündigt, dass es in fünf Jahren Hartz IV nicht mehr geben wird. Was soll es ersetzen?

Heil: Ich wünsche mir, dass der Begriff verschwindet, da dieser längst zu einem politischen Kampfbegriff geworden ist, der unsere Gesellschaft spaltet. Konkret konzentriere ich mich darauf, Stück für Stück das System auf die Erfordernisse der nächsten Jahre hin weiterzuentwickeln. Wir peilen jetzt Vollbeschäftigung an und können froh sein, dass angesichts der guten wirtschaftlichen Lage die Arbeitslosigkeit kräftig gesunken ist. Wir haben aber nach wie vor einen verfestigten Sockel von Langzeitarbeitslosigkeit. Hier gilt es Perspektiven zu schaffen.

WS: Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) fordert ein solidarisches Grundeinkommen. Er will Hartz IV-Empfänger in staatlich subventionierte Jobs schicken. Wäre den Betroffenen nicht viel mehr geholfen, wenn das Geld genutzt würde, um sie in echte Erwerbsarbeit zu bringen?

Heil: Ich finde gut, wenn über diese Themen mit dem Blick nach vorn debattiert wird, und ich höre mir jeden ernst gemeinten Vorschlag an. Ich bin allerdings strikter Gegner eines sogenannten bedingungslosen Grundeinkommens, für das sich mancher ganz rechts und mancher ganz links starkmacht. Die einen wollen so den Sozialstaat schrumpfen, die anderen träumen vom Paradies auf Erden. Unsere Gesellschaft aber hat nur eine Zukunft als Arbeitsgesellschaft. Ordentliche, manchmal auch anstrengende Arbeit ist Teil unseres Lebens.

WS: Der Koalitionsvertrag sieht einen sozialen Arbeitsmarkt vor, auf dem all jene Arbeit finden, die partout nicht vermittelbar sind. Was bringt eine solche Scheinarbeit den Betroffenen?

Heil: Der soziale Arbeitsmarkt ist ein Instrument, mit dem wir eben nicht künstliche Beschäftigung wie bei den Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen konstruieren. Stattdessen wollen wir mit Lohnkostenzuschüssen in Unternehmen, Kommunen und Wohlfahrtsverbänden längerfristige, sozialversicherungspflichtige Arbeit ermöglichen, die den Betroffenen eine Perspektive gibt. Für diese Menschen, die lange aus dem Arbeitsmarkt draußen waren, sind begleitende Hilfen vorgesehen. Die Zuschüsse sollen Jahr für Jahr geringer werden, während die Betroffenen an Erfahrung sammeln und wo immer es geht dann ohne Hilfen wieder in dauerhafte und geregelter Arbeit sind.

WS: Wie viele Menschen wollen Sie damit erreichen?

Heil: Wir stellen dafür vier Milliarden Euro in dieser Legislaturperiode zur Verfügung. Der soziale Arbeitsmarkt wird ein Regelinstrument.

WS: Steht der soziale Arbeitsmarkt künftig jedem Hartz IV-Empfänger offen?

Heil: Es muss in den Jobcentern entschieden werden, wo und für wen dieses Instrument passt. Die regionalen Arbeitsmarktsituationen und die Lebenslagen von Menschen sind sehr unterschiedlich. Zudem gibt es sehr viele andere arbeitsmarktpolitische Instrumente. Mit dem sozialen Arbeitsmarkt sollen möglichst 150.000 Menschen erreicht werden. Nach dieser Legislaturperiode kann man es dann auf mehr Menschen ausdehnen.

WS: Wann haben Sie das letzte Mal mit einem Langzeitarbeitslosen geredet?

Heil: Ein Freund von mir ist nach einigen Schicksalsschlägen seit einiger Zeit arbeitsuchend. Und in meiner letzten Bürgersprechstunde im Wahlkreis hatte ich einen Bürger, der sich über den Leistungsbescheid seines Jobcenters bei mir beschwert hat. Zudem bin ich nächste Woche in einer Region, die es im Strukturwandel besonders schwer hatte und besuche das Jobcenter in Gelsenkirchen. Die haben dort die höchste Arbeitslosenquote mit 13,9 Prozent. Hier werde ich mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Jobcenters und Betroffenen sprechen.

WS: Dort werden Sie sicher hören, dass in vielen Jobcentern Mitarbeiter fehlen. Diese Betreuer müssen die schwierigen Arbeitslosen betreuen, fit machen und vermitteln – und sich um mehr Menschen kümmern, als ihre Kollegen in den Arbeitsagenturen mit der Routinevermittlung.

Heil: Die Betreuungsschlüssel sind heute besser als noch vor vielen Jahren. Dort, wo gezielte weitere Verbesserungen notwendig sind, werde ich für Verstärkung sorgen.

WS: Was kann der Staat in der Arbeitsmarktpolitik realistisch leisten?

Heil: Arbeitsmarktpolitik muss helfen, Menschen in Arbeit zu bringen, Menschen in Arbeit zu halten und für faire Arbeitsbedingungen zu sorgen. Das gilt insbesondere in Regionen und Branchen, die sich in einem grundlegenden Strukturwandel befinden. Denken Sie beispielweise an die Lausitz. Dort haben einst hundertausend Arbeitnehmer in der Braunkohle gearbeitet, heute sind es etwa zehntausend, und der Strukturwandel wird weitergehen. Gemeinsam mit Umweltministerin Svenja Schulze, Wirtschaftsminister Peter Altmaier und Innenminister Horst Seehofer werde ich mich um Regionen wie die Lausitz kümmern.

WS: Vier Minister für die Lausitz!

Heil: Wieso denn nicht? Verkehrsminister Scheuer und Bildungsministerin Karliczek werden mit ihren Themen Infrastruktur und Forschung sicherlich auch einen Beitrag leisten. Wir müssen für Regionen wie die Lausitz konkrete Perspektiven schaffen. Ich bin das Gerede von den "abgehängten Regionen" leid. In Deutschland darf es so etwas langfristig nicht geben. Hier gilt es gegenzusteuern. Die Menschen in der Lausitz stehen hinter und vor Umbrüchen. Wir müssen uns stärker dafür einsetzen, dass in den nächsten Jahren neue Arbeit entsteht, wenn langfristig die Braunkohle ausläuft.

WS: Setzen Sie auf eine Rückkehr des Staates? Sigmar Gabriel hält die Debatte über den "Kontrollverlust des Staates", die Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) angestoßen hat, für "richtig und notwendig", wie er kürzlich im "Tagesspiegel" schrieb.

Heil: Wir wollen keine Allmacht des Staates. Solche Fantasien widersprechen der sozialen Marktwirtschaft und der offenen Gesellschaft. Viele Menschen sorgen sich aber um ihre Zukunft, oder um soziale oder innere Sicherheit. Sie erleben den Staat als abwesend oder zumindest nicht effizient. Jeder Bürger aber muss sich auf den Staat verlassen können.

WS: Gabriel sagt, sozialdemokratische Politik sei es, das "Gefühl des Staatsversagen" zu bekämpfen.

Heil: So ist es. Unsere Verfassung fordert gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Deutschland. Deshalb darf der Staat nicht aus der Fläche fliehen. Auch in den schwach besiedelten, strukturschwachen Regionen braucht es Lehrer, Krankenschwestern, Polizisten, Richter. Wir brauchen keinen überbordenden, keinen allmächtigen, aber einen handlungsfähigen Staat. Ein Demokratieverdruss oder das Gefühl des Staatsversagens ist gefährlich.

WS: Viele Menschen, zumal in den strukturschwachen Regionen, sind auf den Mindestlohn angewiesen. Steigt er?

Heil: Im Juni legt die Mindestlohnkommission ihren Bericht vor, ich rechne mit einer erkennbaren Steigerung des Mindestlohns. So wichtig der Mindestlohn ist, sollten wir nicht nur auf ihn schauen. Die besten Mittel gegen Armut, erst recht Altersarmut, sind ordentliche Lohnabschlüsse, vereinbart von den Tarifparteien. Daher werde ich die Tarifbindung stärken.

WS: Olaf Scholz forderte im Winter einen Mindestlohn von zwölf Euro.

Heil: Die Mindestlohnkommission hat sich bewährt und ich werde mich dafür einsetzen, dass die vereinbarte Höhe stärker als bisher eingehalten wird. Diese Bundesregierung wird ein Unterlaufen des Mindestlohns bekämpfen. Wir stärken dafür den Zoll, um effiziente Kontrollen zu bekommen, und wir werden mit allen Mitteln des Rechtsstaates vorgehen gegen illegale Dumpinglöhne.

WS: Die Steuern will diese Bundesregierung hingegen nicht senken.

Heil: Das stimmt nicht, wir werden den Soli für mittlere Einkommen abschaffen. Die meisten, die wenig verdienen, zahlen allerdings keine oder kaum Einkommensteuern, dafür aber relativ hohe Sozialversicherungsbeiträge. Diese Beiträge wollen und werden wir dank der guten Konjunktur senken, und zwar ohne dass sich beispielsweise die Rentenanwartschaften dieser Menschen verschlechtern. Ich will, dass sich Arbeit lohnt.

WS: Werden Sie die Beiträge zu Arbeitslosen- und Krankenversicherung gemeinsam gesetzlich sinken lassen?

Heil: Das muss nicht in einem Gesetz sein. Aber im Koalitionsvertrag ist vorgesehen, die Parität in der gesetzlichen Krankenversicherung wiederherzustellen. Ich werde zum 1. Januar 2019 den Arbeitslosenversicherungsbeitrag von 3 auf 2,7 Prozent absenken. Das wird jeder Arbeitnehmer im Portemonnaie spüren, und jeder Arbeitgeber auch. Denn: Die wirtschaftliche Lage ist gut, und die Sozialversicherungen brauchen für schwierige Zeiten auch Rücklagen. Sie sind aber keine Sparkasse.

WS: Wann und um wie viel sinken die Rentenversicherungsbeiträge?

Heil: Die Rentenversicherungsbeiträge können nicht gesenkt werden. Aber wir werden die Beiträge stabil halten und das Rentenniveau sichern. Außerdem werden Erwerbsminderungs- und Mütterrente verbessert. Zudem müssen wir uns auf die Veränderungen ab 2025 einstellen, wenn die Generation der sogenannten Babyboomer in Rente geht.

WS: Was wollen Sie tun?

Heil: Neben den Veränderungen im System der Alterssicherung kommt es vor allen Dingen auf den Arbeitsmarkt an. Schaffen wir Vollbeschäftigung in Zeiten des digitalen Wandels? Wie entwickeln sich die Löhne? Wie sind die Arbeitszeiten und -bedingungen? Wenn uns in den 2020er Jahren Vollbeschäftigung gelingt, muss uns um die Rente nicht bange werden – obwohl wir immer älter werden.