Ministerium

Organigramm

Auf dieser Seite finden Sie das Organigramm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

Nutzungshinweis: Das Organigramm ist nach Ebenen angeordnet. Wenn Sie z.B. auf eine Abteilung klicken, erhalten Sie weitere Informationen in hierarchisch angeordneten Aufklappmodulen.

Leitung des Ministeriums

Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales

Leitungsstab

  • Referat LS 1: Büro des Ministers, Persönliche Referentin
  • Referat LS 2: Kabinett- und Parlamentsangelegenheiten
  • Referat LS 3: Politische Planung
  • Referat LS 4: Reden und Texte

Kommunikationsstab

  • Referat KS 1: Presse, Strategische Kommunikation
  • Referat KS 2: Öffentlichkeitsarbeit, Internet
  • Referat KS 3: Information, Monitoring, Bürgerservice

Staatssekretär*innen

Leonie Gebers, Staatssekretärin

Geschäftsbereich: Abteilungen Z, I und II

  • S 1: Persönliche/r Referent/in

Prüfbehörde

  • Prüfbehörde ESF und EGF
  • Unabhängige Stelle ESF
  • Prüfbehörde EHAP

Interne Revision

  • Korruptionsprävention
  • Sponsoring
  • Interne Meldestelle Hinweisgeberschutz

Lilian Tschan, Staatssekretärin

Geschäftsbereich: Abteilungen D, G, III und VI b

  • S 2: Persönliche/r Referent/in
  • Koordinator Pandemiekrisenstäbe

Dr. Rolf Schmachtenberg, Staatssekretär

Geschäftsbereich: Abteilungen IV, V, VI a und Gruppe EF

Dazugehörig: S 3: Persönliche/r Referent/in

Anette Kramme, Parlamentarische Staatssekretärin

Unterstützung des Ministers insbesondere im Bereich der Abteilungen D, I, II, III, VI a und EF

Dazugehörig: S 4: Persönliche/r Referent/in

Kerstin Griese, Parlamentarische Staatssekretärin

Unterstützung des Ministers insbesondere im Bereich der Abteilungen G, IV, V, VI b, Haushalts- und Rechnungsprüfungsausschuss

Dazugehörig: S 5: Persönliche/r Referent/in

Bundesbeauftragte beim BMAS

Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

  • AS 1: Arbeitsstab
  • Schlichtungsstelle nach § 16 BGG, Geschäftsstelle

Peter Weiß, Bundeswahlbeauftragter für die Sozialversicherungswahlen

  • Geschäftsstelle der Bundeswahlbeauftragten für die Sozialversicherungswahlen

Abteilungen

Abteilung Z

Aufgabenbereiche: Personal, Haushalt, Organisation, Informationstechnik

Unterabteilung Z a

Aufgabenbereiche: Personal, Innerer Dienst, Recht

Gruppe Personal

  • Referat Z a G: Strategisches Personalmanagement und Grundsatzfragen
  • Flexi-Team
  • Referat Z a 1: Individuelle Personalangelegenheiten BMAS und Geschäftsbereich
  • Referat Z a 2: Betriebliches Gesundheitsmanagement, Besondere Personal- und Sozialangelegenheiten im BMAS
  • Referat Z a 3: Personalentwicklung, Fortbildung
  • Referat Z a 4: Externe Personalgewinnung und Ausbildung
  • Referat Z a 6: Innerer Dienst Berlin

Gruppe Innerer Dienst

  • Referat Z a 5: Innerer Dienst Bonn
  • Referat Z a 6: Innerer Dienst Berlin
  • Fachbereich Nachhaltiges Verwaltungshandeln, Umweltmanagement, Klimaneutrale Bundesverwaltung
  • Fachbereich Bau- und Liegenschaftsmanagement, Mobilität, Bibliothek

Referat Z R

Justiziariat, Bessere Rechtsetzung

Unterabteilung Z b

Aufgabenbereiche: Haushalt, Organisation, Vergaberecht Informationstechnik, Digitale Transformation im BMAS

Gruppe Haushalt

  • Referat Z b 1: Haushalt im BMAS, Trägerhaushalte, Personalhaushalt, Haushaltsausschuss, Bundesrechnungshof
  • Referat Z b 2: Haushalte im BMAS und im Geschäftsbereich, Zuwendungsrecht
  • Referat Z b – ZVS: Zentrale Vergabestelle, Beschaffungsstelle Innere Dienste, Vergaberecht
  • Prüfgruppe SGB II: Finanzielle Prüfung der zugelassenen kommunalen Träger

Referat Z b 3

Organisationsmanagement, Digitale Transformation und Verwaltung

Gruppe Informationstechnik, Digitale Transformation

  • Referat Z b 4: IT-Betrieb
  • Referat Z b 5: IT-Steuerung
  • Referat Z b 6: IT-Geschäftsbereich, Anforderungsmanagement
  • Projektgruppe Neues Arbeiten

Geschäftsstelle OZG

Onlinezugangsgesetz, Digitale Transformation im BMAS (zur Unterabteilung Z b & Gruppe Informationstechnik, Digitale Transformation zugehörig)

Abteilung D

Aufgabenbereiche: Denkfabrik, Digitale Arbeitsgesellschaft

  • Team D 1: Analysen
  • Team D 2: Politikgestaltung
  • Team D 3: Dialog und Vernetzung

Abteilung G

Aufgabenbereiche: Grundsatzfragen des Sozialstaats, der Arbeitswelt und der Transformation der sozialen Marktwirtschaft

Unterabteilung G a

Aufgabenbereiche: Zukunft der sozialen Marktwirtschaft und des Sozialstaats, Digitale Transformation

  • Referat G a 1: Grundsatzfragen, Zukunft der sozialen Sicherungssysteme, Koordinierung Gesundheitspolitik
  • Referat G a 2: Armuts- und Reichtumsfragen, Soziale Dienstleistungen und Pflege
  • Referat G a 3: Grundsatzfragen der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
  • Referat G a 4: Forschung und Innovation
  • Referat G a 5: Steuern und Finanzen, soziale Absicherung Selbstständiger
  • Referat G a 6: Ökologische und Digitale Transformation, Datenökonomie
  • Referat G a 7: Soziale Dimension der Klima- und Umweltpolitik, Nachhaltigkeitsstrategie

Unterabteilung G b

Aufgabenbereiche: Finanzen und Statistik der Sozialversicherung

  • Referat G b 1: Grundsatzfragen und Methoden der Finanzierung von Alterssicherungssystemen, Versicherungsmathematik
  • Referat G b 2: Finanzielle Grundsatzfragen der Sozialpolitik, Prävention von Altersarmut
  • Referat G b 3: Demografie, Sozialbudget und Finanzrechnungen zu Sozialleistungen
  • Referat G b 4: Einkommens- und Vermögensverteilung, Sozialindikatoren
  • Referat G b 5: Statistik, Controlling und Rechnungswesen der Sozialversicherung
  • Referat G b 6: Finanzielle und Statistische Fragen der sozialen Integration, Regelbedarfsermittlung
  • Gb-Datenlabor: Datenlabor, Open Data Koordination, Chief Data Officer

Abteilung I

Aufgabenbereiche: Qualifizierung, Aus- und Weiterbildung und Fachkräftesicherung

  • Referat I 1: Grundsatzfragen der Arbeitskräftesicherung, Arbeitsweltberichterstattung, Digitale Transformation
  • Referat I 2: Berufsberatung, Ausbildungsvermittlung, Ausbildungsförderung
  • Referat I 3: Grundsatzfragen der Weiterbildungspolitik, Nationale Weiterbildungsstrategie
  • Referat I 4: Transfer und betriebliche Praxis, Human Ressources (HR) Strategien
  • Referat I 5: Grundsatzfragen der Flüchtlingspolitik, Ausländerrecht und Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer
  • Referat I 6: Grundsatzfragen der Migrations- und Integrationspolitik
  • Referat I 7: Qualifizierung, Weiterbildungsförderung von Beschäftigten, Bildungszeit
  • Referat I 8: Humanitäres Aufenthaltsrecht, arbeitsmarktbezogene Grundsatzfragen der Migrations-, Integrations- und Flüchtlingspolitik
  • FlexProjektteam

Abteilung II

Aufgabenbereiche: Arbeitsmarktpolitik, Arbeitslosenversicherung, Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende

Unterabteilung II a

Aufgabenbereiche: Bundesagentur für Arbeit, Mittelverteilung, Statistik, IT, Digitale Transformation

  • Referat II a 1: Grundsatzfragen des Dritten Buches Sozialgesetzbuch, Bundesagentur für Arbeit, Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik
  • Referat II a 2: Qualitätssicherung, Mittelverteilung und Verwaltungskosten, Prüfung im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende
  • Referat II a 3: Beobachtung und Analyse des Arbeitsmarktes, Arbeitsmarktstatistik, Finanzielle Fragen der Arbeitsmarktpolitik
  • Referat II a 4: IT-Verfahren der Bundesagentur für Arbeit, Digitale Transformation

Unterabteilung II b

Aufgabenbereiche: Arbeitsmarktpolitik, Arbeitslosenversicherung, Aktive Arbeitsmarktförderung

  • Referat II b 1: Grundsatzfragen der Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarktforschung
  • Referat II b 2: Beratung und Vermittlung, Arbeitnehmerüberlassung
  • Referat II b 3: Arbeitslosenversicherung, Arbeitsmarktpolitik im internationalen Bereich
  • Referat II b 4: Förderung der beruflichen Weiterbildung, Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben nach dem SGB III, Arbeitsmarktfragen besonderer Personengruppen
  • Referat II b 5: Förderung der Beschäftigung und selbstständigen Erwerbstätigkeit

Unterabteilung II c

Aufgabenbereiche: Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende

  • Referat II c 1:
    • Grundsatzfragen der Grundsicherung für Arbeitsuchende
    • Taskforce Bürgergeld, Kindergrundsicherung
  • Referat II c 2: Steuerung SGB II, Kooperationsausschüsse
  • Referat II c 3: Leistung zur Sicherung des Lebensunterhalts in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Gruppe Aktivierung und Eingliederung

  • Referat II c 4: Leistungen zur Eingliederung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende
  • Referat II c 5: Besondere Leistungen zur Eingliederung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende, Sozialer Arbeitsmarkt
  • Flexprojektteam

Abteilung III

Aufgabenbereiche: Arbeitsrecht, Arbeitsschutz

Unterabteilung III a

Aufgabenbereiche: Arbeitsrecht, Digitale Transformation

Gruppe Arbeitsvertragsrecht, Sozialer Arbeitsschutz

  • Referat III a 1: Recht des Arbeitsverhältnisses
  • Referat III a 2: Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Arbeitsgerichtbarkeit, Seearbeitsrecht, Digitale Transformation
  • Referat III a 3: Arbeitszeitrecht, Sozialer Arbeitsschutz

Gruppe Mitbestimmung, Internationales Arbeitsrecht

  • Referat III a 4: Mitbestimmung in Unternehmen, Gleichbehandlung im Arbeitsrecht, Europäisches Arbeitsrecht
  • Referat III a 5: Betriebsverfassung, Heimarbeit, Internationales Arbeitsrecht, Digitale Transformation

Gruppe Tarifautonomie, Mindestlohn

  • Referat III a 6: Tarifvertragsrecht, Mindestlohnrecht, Entsenderecht
  • Referat III a 7: Empirische und wirtschaftliche Grundlagen des Arbeitsrechts, Tarifregister, Geschäftsstelle Pflegekommission
  • Flexprojektteam

Unterabteilung III b

Aufgabenbereiche: Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

  • Referat III b 1: Arbeitsschutzrecht, Arbeitsmedizin, Prävention nach dem SGB VII
  • Referat III b 2: Grundsatzfragen des Arbeitsschutzes, Fachaufsicht BAuA
  • Referat III b 3: Chemikaliensicherheit, Biologische Sicherheit, Physikalische Einwirkungen
  • Referat III b 4: Gesundheitliche Auswirkungen des Wandels der Arbeit, Arbeitsstätten, Digitale Transformation
  • Referat III b 5: Produktsicherheit, Anlagen- und Betriebssicherheit

Abteilung IV

Aufgabenbereiche: Sozialversicherung, Alterssicherung

Unterabteilung IV a

Aufgabenbereiche: Sozialversicherung, Digitale Transformation

  • Referat IV a 1: Sozialgesetzbuch, Sozialgerichtsbarkeit, Digitale Transformation
  • Referat IV a 2: Grundsatzfragen der Sozialversicherung
  • Koordinierungsstab: Rechtsaufsicht über die DRV Bund
  • Referat IV a 3: Koordinierung, Internationale Angelegenheiten der Sozialversicherung, Künstlersozialversicherung
  • Referat IV a 4: Unfallversicherung
  • Referat IV a 5: Beitrags- und Melderecht in der Sozialversicherung, Digitale Transformation
  • FlexProjektteam

Unterabteilung IV b

Aufgabenbereiche: Rentenversicherung, Zusätzliche Altersversorgnung

  • Referat IV b 1: Grundsatzfragen, Leistungsrecht, Knappschaft
  • Referat IV b 2: Grundsatzfragen, Alterssicherung, Finanzierung Rentenversicherung
  • Referat IV b 3: Versicherter Personenkreis, Familienbezogene Rentenleistungen, Alterssicherung der Landwirte
  • Referat IV b 4: Zusätzliche Altersvorsorge, Berufsständische Versorgung
  • Referat IV b 5: Grundsatzfragen der Rehabilitation
  • Referat IV b 6: Leistungsrecht der medizinischen Rehabilitation
  • Projektgruppe Härtefallfonds
  • FlexProjektteam

Abteilung V

Aufgabenbereiche: Teilhabe, Belange von Menschen mit Behinderungen, Soziale Entschädigung, Sozialhilfe

Unterabteilung V a

Aufgabenbereiche: Inklusion, Rehabilitation/Teilhabe, Digitale Transformation

  • Referat V a 1: Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, Grundsatzfragen, internationale Fragen, Teilhabeforschung
  • Referat V a 2: Teilhabe schwerbehinderter Menschen, Werkstätten, versorgnungsmedizinische Begutachtung
  • Referat V a 3: Allgemeines und trägerübergreifendes Recht der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
  • Referat V a 4: UN-Behindertenrechtskonvention, Focal Point, Inklusion im Sport
  • Referat V a 5: Digitale Transformation, Haushalt, Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation
  • Referat V a 6: Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation (rehapro)
  • Referat V a 7: Bundesinitiative Barrierefreiheit

Unterabteilung V b

Aufgabenbereiche: Sozialhilfe, Eingliederungshilfe, Soziale Entschädigung

  • Referat V b 1: Grundsatzfragen der Sozialhilfe, Lebensunterhaltsleistungen
  • Referat V b 2: Wirtschaftliche Voraussetzungen der Sozialhilfe, Asylbewerberleistungsgesetz
  • Referat V b 3: Eingliederungshilfe, Umsetzungsbegleitung, Bundesteilhabegesetz, Hilfe in besonderen Lebenslagen
  • Referat V b 4: Umsetzung der Bundesauftragsverwaltung in der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
  • Referat V b 5: Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung
  • Referat V b 6: Fürsorgerische Leistungen, Teilhabe und Krankenbehandlung der Sozialen Entschädigung, Umsetzungsbegleitung SGB XIV
  • Referat V b 7: Grundsatzfragen und Leistungsrecht der Sozialen Entschädigung und des SGB XIV, Internationale Fragen der Sozialen Entschädigung, Deutsche Unterstützungsbehörde, Stiftung Anerkennung und Hilfe
  • FlexProjektteam

Abteilung VI

Aufgabenbereiche: Europäische und Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik, ESF, Digtale Transformation

Der Abteilung VI zugeordnete Gruppe: Projektgruppe G7 2022

Unterabteilung VI a

Aufgabenbereiche: Europäische Union, Europäische Beschäftigungs- und Sozialpolitik

  • Referat VI a 1: Europäische Beschäftigungs- und Sozialpolitik, Europabeauftragter
  • Referat VI a 2: Recht der Europäischen Union, Europäische Migration
  • Referat VI a 3: Koordinierung der Sozialrechtssysteme, Digitale Transformation
  • Referat VI a 4: Koordinierung Europäisches Parlament, EU-Erweiterung, EU-Außenbeziehungen
  • Sonderbeauftragter: Beziehungen zu Südosteuropa
  • Projektgruppe: Gesamtwirtschaftliche Fragen des sozialen Europas
  • Referat Arbeit und Soziales: In der Ständigen Vertretung Deutschlands bei der EU

Unterabteilung VI b

Aufgabenbereiche: Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik

  • Referat VI b 1:
    • Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik, Twinning
    • Projektgruppe G7 2022: Projektsekretariat
  • Referat VI b 2: Internationale Arbeitsorganisation (ILO), Vereinte Nationen
  • Gruppe: CSR, Wirtschaft, Menschenrechte
    • Referat VI b 3: CSR – Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen
    • Referat VI b 4: OECD, OSZE, Europarat, IWF, Bekämpfung Menschenhandel und Zwangsarbeit, ESF- und EHAP-Bescheinigungsbehörden
  • Referat VI b 5: Protokoll, Veranstaltungen, Internationaler Besucherdienst, Sprachendienst
  • FlexProjektteam

Gruppe Europäische Fonds

Aufgabenbereiche: Europäische Fonds für Beschäftigung, Digitale Transformation

  • EF 1: Europäischer Sozialfonds, Verwaltungsbehörde, Digitale Transformation
  • EF 2: ESF Programmumsetzung, EHAP Verwaltungsbehörde, Digitale Transformation
  • EF 3: Europäischer Sozialfonds, Information, Kommunikation, Public Relations
  • EF 4: Europäischer Globalisierungsfonds, Verwaltungsbehörde

Vertretungen

Personalvertretungen

  • Personalrat
  • Hauptpersonalrat
  • Hauptjugend- und Auszubildendenvertretung
  • Jugend- und Auszubildendenvertretung

Schwerbehindertenvertretungen

  • Hauptvertrauensperson für schwerbehinderte Menschen
  • Vertrauensperson für schwerbehinderte Menschen

Weitere Vertretungen

  • Gleichstellungsbeauftragte
  • Beauftragte für den Datenschutz

Die Aufgaben des BMAS werden in Berlin und in Bonn wahrgenommen. In der nachstehenden PDF-Version des BMAS-Organigramms ist diese Aufteilung farblich gekennzeichnet.

Organigramm als PDF

Hier finden Sie die organisatorischen Einheiten und Abteilungen des BMAS im Überblick als PDF.