Das Klimahaus in Bremerhaven bot am 9. März 2019 die Kulisse für das vierte regionale Zukunftsforum. Rund 120 Bürgerinnen und Bürger waren gekommen, um im Rahmen des Zukunftsdialogs "Neue Arbeit. Neue Sicherheit." mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil ins Gespräch zu kommen.
Nach einem ersten Kennenlernen in großer Runde, trafen sich die Teilnehmenden in fünf Dialoginseln. Hier tauschten sie sich zu ihren persönlichen Perspektiven und Anliegen aus. Die Diskussionsrunden fokussierten auf unterschiedliche Themenschwerpunkte:
- Soziale Sicherheit gestalten
- Sozialstaat weiterdenken
- Arbeiten im digitalen Wandel
- Qualifizieren für die Arbeit von morgen
- Zusammenhalt in der Region stärken
In der Dialoginsel zum Thema "Sozialstaat weiterdenken" diskutierte Bundesminister Hubertus Heil mit den Teilnehmenden, wie der Sozialstaat – insbesondere auch für prekär Beschäftigte oder Solo-Selbstständige – besser ausgestaltet werden kann. So wurde angeregt, mehr Transparenz bei Sozialleistungen zu schaffen. Auch die Notwendigkeit einer nachhaltigen Förderung und sicherer Tarifverträge war Gegenstand des Dialogs.
Im abschließenden Townhall-Meeting diskutierten die Bürgerinnen und Bürger mit Hubertus Heil ihre Fragen und Ideen zur Zukunft des Sozialstaats und dem Wandel der Arbeitswelt. Die Teilnehmenden brachten ihre Erfahrungsberichte und Wünsche in die Diskussion ein. Im persönlichen Gespräch konnte Bundesminister Heil zahlreiche Fragen der Bürgerinnen und Bürger klären.
Das Zukunftsforum Bremerhaven war die vorerst letzte Station des Zukunftsdialogs "Neue Arbeit. Neue Sicherheit.". Die Ergebnisse der vier regionalen Zukunftsforen und der Ortsgespräche mit soziale Initiativen, Unternehmen und sozialstaatliche Einrichtungen in ganz Deutschland werden im April 2019 in einem Zwischenbericht präsentiert. Im Anschluss daran werden konkrete Gestaltungsansätze für die Zukunft von Arbeit und Sozialstaat erarbeitet.