Arbeitsförderung

Dialogprozess

Die Stationen des Zukunftdialogs

Der Zukunftsdialog „Neue Arbeit. Neue Sicherheit“ des Bundesarbeitsministeriums startet am 10. September 2018 mit einer Auftaktkonferenz. In einer anschließenden Phase werden bei vier regionalen Zukunftsforen mit Bürgerinnen und Bürgern, einer Minister-Tour und in Fachdialogen Anliegen und Ideen gesammelt. Die Themenfelder des Dialogs sind „Digitalisierung“, „Qualifizierung“, „Sozialstaat“ und „Soziale Sicherheit“. Im April 2019 wird es einen Zwischenbericht geben. Es folgt eine Phase, in der durch Fachdialoge und Feedback von den Dialogteilnehmern politische Maßnahmen erarbeitet und somit Politik gestaltet wird. Am Ende wird bis September 2019 ein Dialogreport entstehen, der auf einer Abschlussveranstaltung vorgestellt wird.

Im Rahmen des Zukunftsdialogs will das BMAS die Anliegen und Ideen der Menschen im Land sammeln. Anschließend erarbeitet das BMAS konkrete Gestaltungsansätze für die Zukunft von Arbeit und Sozialstaat.

Neue Arbeit braucht neue Sicherheit. Digitalisierung und demografischer Wandel verändern unsere Arbeitswelt schnell und grundlegend. Eines bleibt: Jeder Mensch in Deutschland hat das Recht auf soziale Absicherung, gesellschaftliche Teilhabe und ein Leben in Würde. Um verlässlichen Schutz zu bieten und den Erwartungen nach Transparenz und Bürgernähe gerecht zu werden, ist auch der Sozialstaat in einer ständigen Entwicklung.

Vor diesem Hintergrund hat Bundesminister Hubertus Heil unter dem Motto "Zusammenarbeiten. Zusammenhalten" einen Zukunftsdialog gestartet und ist in den Austausch mit Bürgerinnen und Bürgern getreten. Ziel war und ist es, die Anliegen und Ideen der Menschen im Land aufzunehmen und über die zentralen Fragen dieser Entwicklung zu diskutieren: Wie sieht gute Arbeit im digitalen Wandel aus? Wie kann Weiterbildung für alle angeboten werden? Wie kann der Sozialstaat noch besser ausgestaltet werden? Wie können die Perspektiven von Menschen verbessert werden, die lange Zeit arbeitslos waren?

Auf der Grundlage des Dialogs erarbeitet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales derzeit Handlungsoptionen für die künftige Gestaltung der Arbeitswelt und des Sozialstaats. Dabei gilt: Nur ein enges Zusammenspiel von Arbeits- und Sozialpolitik kann Sicherheit gewährleisten, Chancen schaffen und das Wir-Gefühl in unserer Gesellschaft stärken.