Europäischer Globalisierungsfonds in Deutschland
Der Europäische Fonds für die Anpassung an die Globalisierung zugunsten entlassener Arbeitnehmer (EGF) unterstützt Arbeitnehmer*innen sowie Selbstständige, die ihre Arbeit verloren haben, bei der Reintegration in den Arbeitsmarkt.
Neuigkeiten
EGF-Fachveranstaltung am 9. Juni 2021
Am 9. Juni 2021 hat auf Einladung des BMAS eine Informationsveranstaltung zur neuen Verordnung über den Europäischen Fonds für die Anpassung an die Globalisierung zugunsten entlassener Arbeitnehmer (EGF) 2021-2027 stattgefunden.
EGF-Unterstützung für Beschäftigte aus Gießereien der GMH Guss Gruppe
Der deutsche EGF-Antrag für 476 ehemalige Beschäftigte der GMH Guss Gruppe wurde gestern nach dem Rat auch vom Europäischen Parlament genehmigt. Damit können nun zeitnah die EGF-Finanzmittel für die individuelle Unterstützung der Betroffenen bereitgestellt werden.
Europäisches Parlament und Rat stimmen neuer EGF-Verordnung zu
Das Europäische Parlament und der Rat haben einer neuen Verordnung über den Europäischen Fonds für die Anpassung an die Globalisierung zugunsten entlassener Arbeitnehmer (EGF) zugestimmt. Hierdurch ebnen sie den Weg dafür, mehr Entlassene bei der Reintegration in Arbeit zu unterstützen.
Themen aus dem Bereich EGF
Informationen zum EGF
Warum wurde der EGF geschaffen? Wie hilft er und wie wird er umgesetzt?
Fördervoraussetzungen
Die Voraussetzungen für eine Förderung durch den EGF sind in der Verordnung über den Europäischen Fonds für die Anpassung an die Globalisierung zugunsten entlassener Arbeitnehmer 2021-2027 festgelegt. Hier finden Sie eine Übersicht.
EGF-Projekte in Deutschland
In bislang elf Projekten unterstützt(e) der EGF deutschlandweit entlassene Arbeitnehmer*innen.
Teilnehmer*innen berichten
Hier finden Sie persönliche Erfahrungen Betroffener mit dem EGF.
Mediathek
Hier finden Sie aktuelle Meldungen, Publikationen und Forschungsberichte zur Förderung durch den EGF.