Europa
Europäische Politik wird für die Bürgerinnen und Bürger in Europa gemacht. Nahezu jeder Bereich der deutschen Arbeits- und Sozialpolitik ist von europapolitischen und europarechtlichen Aspekten berührt.
Neuigkeiten
Enge Zusammenarbeit mit schwedischer Ratspräsidentschaft verabredet
Am 30. Januar 2023 hat Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg hat mit seinem schwedischen Amtskollegen Martin Andreasson, Staatssekretär im schwedischen Arbeitsministerium, ein bilaterales Gespräch im Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin geführt.
Auf gemeinsamer Suche nach guten Ideen für die Fachkräftesicherung
Am 26. Januar 2023 war Edmunds Valantis, Staatssekretär des Wirtschaftsministeriums in Lettland, zu Gast im BMAS. Dort diskutierte er mit Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg vor allem über die Themen Fachkräftesicherung und Weiterbildung, aber auch Arbeitsmarktpolitik und Digitalisierung.
Besuch aus Luxemburg: Sozialminister Claude Haagen macht Halt im BMAS zu Regelungen für einen grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt
Am 20. Januar 2023 empfing Staatssekretär Dr. Rolf Schmachtenberg den luxemburgischen Minister für Sozialversicherung, Landwirtschaft, Weinbau und ländliche Entwicklung Claude Haagen zu einem bilateralen Gespräch im BMAS in Berlin.
Themen aus dem Bereich Europa
Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine
Das BMAS hilft Menschen, die im Zuge des Krieges nach Deutschland geflüchtet sind, bei den Themen Arbeit und Soziale Sicherung.
Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU
Zu den Zielen der Europäischen Union gehören die Förderung von Beschäftigung und die Sicherung sozialer Grundrechte.
Arbeiten innerhalb der EU
Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union haben das Recht, ihren Arbeitsplatz innerhalb der EU frei zu wählen und Zugang zu Sozialleistungen zu erhalten.
Außenbeziehungen der EU
Internationale Abkommen, die EU-Erweiterung und die Auswirkungen des Brexit sind wichtige Themen für das BMAS über die Grenzen der Europäischen Union hinaus.
Migration aus Drittstaaten
EU-Richtlinien regeln den Zugang zu Arbeitsmarkt und Sozialleistungen für Menschen aus Nicht-EU-Ländern.
Konferenz zur Zukunft Europas
Der Bürgerdialog "Die EU in und nach der Pandemie: Wie geht es weiter mit dem sozialen Europa?" hat am 18. und 19. Juni 2021 stattgefunden. Hier finden Sie die Ergebnisse sowie das Programm und Materialien, die den Teilnehmer*innen zur Vorbereitung bereitgestellt wurden.