Europa
Europäische Politik wird für die Bürgerinnen und Bürger in Europa gemacht. Nahezu jeder Bereich der deutschen Arbeits- und Sozialpolitik ist von europapolitischen und europarechtlichen Aspekten berührt.
Neuigkeiten
Meldung
Mobile Beschäftigte besser schützen
Auf einer Diskussionsveranstaltung der Deutschen Botschaft in Bukarest und der Friedrich-Ebert-Stiftung Rumänien am 30.10.2025 haben sich Vertreterinnen und Vertreter Deutschlands und Rumäniens über die Weiterentwicklung von Beratungsstrukturen für mobile Beschäftigte in Europa ausgetauscht.
Meldung
EU-Sonderbeauftrage für Ukrainer*innen in der EU zu Besuch im BMAS
Parlamentarische Staatssekretärin Katja Mast empfing die EU-Sonderbeauftragte für Ukrainerinnen und Ukrainer in der EU, Ylva Johansson, am 18. September im BMAS. Thema des Gesprächs war die Situation der geflüchteten Menschen aus der Ukraine in Deutschland.
Meldung
Austausch mit der dänischen EU-Ratspräsidentschaft
Am 15. September hat Staatssekretärin Lilian Tschan den dänischen Minister für Industrie, Wirtschaft und Finanzen, Morten Bødskov, im Bundesministerium für Arbeit und Soziales empfangen.
Themen aus dem Bereich Europa
Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine
Das BMAS hilft Menschen, die im Zuge des Krieges nach Deutschland geflüchtet sind, bei den Themen Arbeit und Soziale Sicherung.
Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU
Zu den Zielen der Europäischen Union gehören die Förderung von Beschäftigung und die Sicherung sozialer Grundrechte.
Arbeiten innerhalb der EU
Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union haben das Recht, ihren Arbeitsplatz innerhalb der EU frei zu wählen und Zugang zu Sozialleistungen zu erhalten.
Freihandelsabkommen
Das BMAS setzt sich bei der Aushandlung von Freihandelsabkommen der EU mit Drittstaaten für eine sozial nachhaltige wirtschaftliche Kooperation ein.
Migration aus Drittstaaten
EU-Richtlinien regeln den Zugang zu Arbeitsmarkt und Sozialleistungen für Menschen aus Nicht-EU-Ländern.