Europa
Europäische Politik wird für die Bürgerinnen und Bürger in Europa gemacht. Nahezu jeder Bereich der deutschen Arbeits- und Sozialpolitik ist von europapolitischen und europarechtlichen Aspekten berührt.
Neuigkeiten
Meldung
Austausch mit der dänischen EU-Ratspräsidentschaft
Am 15. September hat Staatssekretärin Lilian Tschan den dänischen Minister für Industrie, Wirtschaft und Finanzen, Morten Bødskov, im Bundesministerium für Arbeit und Soziales empfangen.
Meldung
Deutsch-Französischer Beitrag zu fairer Arbeitskräftemobilität
Die deutschen und französischen Sozialpartner haben gemeinsam mit Bundesministerin Bärbel Bas und ihren französischen Amtskolleginnen Cathrin Vautrin und Astrid Panosyan-Bouvet Positionen zur Gestaltung fairer Arbeitskräftemobilität formuliert.
Meldung
EU-weite Zusammenarbeit für junge Menschen im Fokus
Unter dem Motto "Moving Youth Forward – Bridges Beyond Borders" hat am 8. und 9. September 2025 das 2. Netzwerktreffen des ESF Plus-Programms "JUVENTUS: Mobilität stärken – für ein soziales Europa" in Berlin stattgefunden.
Themen aus dem Bereich Europa
Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine
Das BMAS hilft Menschen, die im Zuge des Krieges nach Deutschland geflüchtet sind, bei den Themen Arbeit und Soziale Sicherung.
Beschäftigungs- und Sozialpolitik in der EU
Zu den Zielen der Europäischen Union gehören die Förderung von Beschäftigung und die Sicherung sozialer Grundrechte.
Arbeiten innerhalb der EU
Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union haben das Recht, ihren Arbeitsplatz innerhalb der EU frei zu wählen und Zugang zu Sozialleistungen zu erhalten.
Freihandelsabkommen
Das BMAS setzt sich bei der Aushandlung von Freihandelsabkommen der EU mit Drittstaaten für eine sozial nachhaltige wirtschaftliche Kooperation ein.
Migration aus Drittstaaten
EU-Richtlinien regeln den Zugang zu Arbeitsmarkt und Sozialleistungen für Menschen aus Nicht-EU-Ländern.