Mit freiem Kopf in die berufliche Zukunft starten. Lebensunterhalt und Wohnung gesichert wissen. Die passende Weiterbildung finden oder den fehlenden Abschluss nachholen. Gut beraten sein und mit dem Jobcenter auf Augenhöhe planen. Kurze Wege und weniger Bürokratie. Kurz: Das Bürgergeld bietet Arbeitsuchenden alles, um eine langfristige, gute Beschäftigung zu finden.
Chancen eröffnen, Schutz bieten:
Das ist das Bürgergeld
Was ist das Bürgergeld?
Das Bürgergeld: Unser Schritt nach vorn
Chancen eröffnen
Gute Arbeit statt Hilfsjobs: Das Bürgergeld unterstützt berufliche Weiterbildung – auch für den Erwerb eines Berufsabschlusses.
Mehr erfahren
Schutz bieten
Um sich beruflich neu orientieren zu können, braucht es einen freien Kopf. Im Bürgergeld sind deshalb in den ersten zwölf Monaten das Ersparte und das Wohnen besonders geschützt.
Mehr erfahren
Gemeinsam planen
Den passenden Job finden, eigene Stärken erkennen: Das Bürgergeld bietet gute Beratung auf Augenhöhe und Coaching.
Mehr erfahren
Hürden abbauen
Das Bürgergeld setzt auf einfache Sprache, Barrierefreiheit und weniger Papier. Damit werden Service und Leistungen einfacher zugänglich – auch digital.
Mehr erfahren
Das Bürgergeld sichert Menschen verlässlich ab, die ihren Job verlieren oder eine Krise erleben. Damit der Weg zurück ins Arbeitsleben gelingt, stellen wir Weiterbildung und Qualifizierung ins Zentrum.
Unterstützung in allen Lebenslagen
Das Bürgergeld sichert all denjenigen ein menschenwürdiges Existenzminimum, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenem Einkommen und Vermögen decken können. Dabei werden die persönlichen Umstände der erwerbsfähigen hilfebedürftigen Menschen berücksichtigt und gemeinsam passende Pläne gemacht.
Arbeitsuchende
Gute und langfristige Arbeit finden
Familien
Viel Unterstützung für unterschiedliche Lebenslagen
Ältere Menschen
Für Lebensleistung – und berufliche Neuanfänge
Junge Menschen
Gut abgesichert auf dem Weg in den Beruf
Migrant*innen
Integration in den Arbeitsmarkt gemeinsam schaffen
Mit dem Bürgergeld ins Arbeitsleben
Vor Ort im Jobcenter oder online können erwerbsfähige hilfebedürftige Menschen für sich und ihre Familien einen Antrag auf Bürgergeld stellen.
Im ersten Schritt sichert das Jobcenter die Grundbedürfnisse. Ziel ist es, den Lebensunterhalt und das Wohnen sicherzustellen.
Dann rückt die berufliche Zukunft in den Fokus: Welche Arbeit ist langfristig gut? Der Kooperationsplan hält die wichtigsten Schritte in Richtung Job fest.
Bürgergeldberechtigte können eine Aus- oder Weiterbildung machen, ihre Kompetenzen stärken und dafür zusätzliche finanzielle Unterstützung erhalten.
Auf dem Weg in eine nachhaltig gute Beschäftigung helfen Beratung, Begleitung und Coaching.
Fragen und Antworten
Wer erhält das Bürgergeld?
Seit Januar 2023 erhalten alle Menschen Bürgergeld, die bisher Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld bezogen haben. Anspruchsberechtigt sind Personen, die erwerbsfähig sind und entweder aktuell keine Arbeit haben oder mit ihrer Arbeit nicht genug verdienen, um ihren Lebensunterhalt zu decken und für die andere, vorrangige Leistungen (wie Wohngeld, Kinderzuschlag) nicht ausreichend sind, um die Hilfebedürftigkeit zu überwinden. Auch Personen, die nicht arbeiten können, die aber mit Bürgergeldberechtigten in einem Haushalt zusammenleben, können Bürgergeld erhalten, sofern sie finanzielle Unterstützung benötigen.
Wieviel Geld gibt es?
Derzeit gelten folgende Regelbedarfe:
Berechtigte | Regelbedarf |
---|---|
Alleinstehende / Alleinerziehende Volljährige mit minderjährigen Partnern | 502 Euro |
Volljährige Partner |
451 Euro |
Volljährige ohne eigenen Haushalt, die nicht Partner sind und das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (18 bis 24 Jahre) Personen, die das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (15 bis 24 Jahre) und ohne Zusicherung des Jobcenters umziehen | 402 Euro |
Kinder ab Vollendung des 14. Lebensjahres, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (14 bis 17 Jahre) Minderjährige mit volljährigen Partnern | 420 Euro |
Kinder ab Vollendung des 6. Lebensjahres, die das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (6 bis 13 Jahre) | 348 Euro |
Kinder, die das 6. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (0 bis 5 Jahre) | 318 Euro |
Welche zusätzliche Unterstützung gibt es ab Juli 2023?
Es gibt neue Möglichkeiten, um die berufliche Weiterbildung zu fördern: Das Jobcenter kann leichter dabei unterstützen sogenannte Grundkompetenzen, wie bspw. Lesen, Schreiben, Rechnen, nachzuholen. Wer eine Weiterbildung macht, bekommt entweder das Weiterbildungsgeld oder den Bürgergeld-Bonus als zusätzliche monatliche Unterstützung. Die Weiterbildungsprämie setzt darüber hinaus finanzielle Anreize, es gibt sie für erfolgreich bestandene Zwischen- und Abschlussprüfungen. Mit einem persönlichen Coaching können Bürgergeld-Berechtigte noch besser dabei unterstützt werden, wieder eine dauerhafte Arbeit aufnehmen zu können. Die Jobcenter beraten zu den verschiedenen Möglichkeiten.
Was ist ein Kooperationsplan?
Ab Juli 2023 erarbeiten Bürgergeld-Berechtigte und Jobcenter gemeinsam einen Kooperationsplan statt der bisherigen Eingliederungsvereinbarung. Er hält kurz und knapp die gemeinsam vereinbarten Schritte fest, die der Eingliederung in Arbeit dienen sollen. Dazu ist er verständlich formuliert und kommt ohne Rechtsfolgenbelehrung aus. Er ist die Basis der vertrauensvollen Zusammenarbeit im Eingliederungsprozess für beide Seiten und ihr roter Faden.
Weiterführende Infos
Glossar
Bürgergeld-Gesetz
Jobcenter-Suche
Antrag auf Bürgergeld
Fachinformationen zum Bürgergeld
Downloads
Broschüre „Bürgergeld“
Die Broschüre greift die wichtigsten Fragestellungen auf und ermöglicht mit Beispielrechnungen einen Überblick über die Leistungen nach dem SGB II.
Flyer "Unser Schritt nach vorn – Das Bürgergeld"
Hier finden Sie kurze und übersichtliche Informationen zum Bürgergeld in zahlreichen Sprachen.
Kampagnen-Kit
Hier finden Sie alle Motive der Kampagne „Unser Schritt nach vorn“ als PDF-Dateien zum Download.
Brochure "Citizen's Benefits" (English)
This brochure sets out the rights and responsibilities of citizen’s benefit recipients, and explains what opportunities and assistance are offered as part of citizen’s benefit.