Rhein-Neckar-Verkehr holt Geflüchtete ins Team, macht Integration greifbar und sichert sich gleichzeitig motivierte Fachkräfte.
Rhein-Neckar-Verkehr (rnv) geht gemeinsam mit der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter Mannheim die Arbeitsmarktintegration geflüchteter Menschen an. Mit dem Modellprojekt „Future Tram Ukraine“ bietet rnv Ukrainer*innen die Möglichkeit, durch mehrwöchige geförderte Praktika verschiedene Berufsfelder im Unternehmen kennenzulernen und bestenfalls als neue Kolleg*in im Team zu bleiben. Die Teilnehmenden können sich nach dem Praktikum für verschiedene technische und kaufmännische Positionen bewerben oder als Quereinsteiger*innen im Bereich der Fahrausweisprüfung tätig werden.
- Standort: Mannheim, Baden-Württemberg
- Tätigkeitsfeld: Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)
- Mitarbeitende: Über 1.000
- Website: www.rnv-online.de
Steckbrief: Rhein-Neckar-Verkehr GmbH
Ein besonderer Pluspunkt des Projekts ist die Unterstützung durch eine ukrainische Muttersprachlerin. Sie ist die zentrale Ansprechpartnerin für die Praktikant*innen, unterstützt bei der Kommunikation und sorgt dafür, dass sich die Neuen schnell im Unternehmen zurechtfinden.
Der Erfolg des Projekts spricht für sich: Nach den ersten Praktika 2023 erhielten alle 22 Ukrainer*innen eine berufliche Perspektive bei rnv. Mit der zweiten Auflage im Jahr 2024 stieg die Zahl der eingestellten Geflüchteten auf 42. So sichert sich das rnv engagierte Mitarbeitende und fördert das Verständnis für die Belange Geflüchteter innerhalb des Unternehmens.
„Future Tram Ukraine“ zeigt eindrucksvoll, wie Integration und Fachkräftesicherung Hand in Hand gehen können.
Eine Zusammenfassung der Maßnahmen des BMAS im Bereich Erwerbspotenziale finden Sie auf unserer Übersichtsseite.
Erwerbspotenziale: Maßnahmen des BMAS
Weitere Preisträger*innen und Nominierte
Aramark Deutschland
Generation Ü
HNO-Praxis Dr. med. Ioannis Charalampakis
LWL-Klinikum Gütersloh
Tischlerei Thiemich