Im Oktober 2022 hat die Bundesregierung eine neue Strategie zur Fachkräftesicherung vorgestellt: Grundlage aller politischen Vorhaben und Neuregelungen für das Fachkräfteland Deutschland. Die ressortübergreifende Strategie beschreibt fünf konkrete Handlungsfelder der zuständigen Ministerien, unter Führung des Bundesarbeitsministeriums:
Fachkräfteland Deutschland
Mit einer zeitgemäßen Ausbildung, gezielten Weiterbildungen und einer modernen Einwanderungspolitik wollen wir die Arbeit als Fachkraft wieder attraktiver machen und Unternehmen bei der Fachkräftesicherung unterstützen.
5 Handlungsfelder auf dem Weg zum Fachkräfteland
Zeitgemäße Ausbildung
Mit dem geplanten Weiterbildungsgesetz entwickeln wir konkrete Maßnahmen und Angebote, die bereits am Anfang des Berufslebens ansetzen. Ein wichtiges Instrument ist die Ausbildungsgarantie für junge Menschen.
Gezielte Weiterbildung
Die Digitalisierung, der Klimawandel und der demografische Wandel verändern den Arbeitsmarkt maßgeblich. In Zukunft wird der Bedarf an beruflicher Umorientierung und an Job- und Branchenwechsel weiter steigen.
Arbeitspotenziale und Erwerbstätigkeit erhöhen
Um die Erwerbsbeteiligung in Deutschland weiter zu erhöhen, bedarf es unter anderem verbesserter Rahmenbedingungen. Wir gehen diese an - bspw. mit dem Mindestlohn, der Brückenteilzeit oder dem Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes.
Verbesserung der Arbeitsqualität und Wandel der Arbeitskultur
Eine gute Arbeitsqualität, sichere und gesunde Arbeitsbedingungen sowie eine mitarbeiterorientierte Arbeitskultur sind zentral, um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten. Das BMAS unterstützt diese Anstrengungen seit 2002 im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA).
Moderne Einwanderungspolitik und Reduzierung der Abwanderung
Die Möglichkeiten für akademische und beruflich qualifizierte Fachkräfte haben sich durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz deutlich erweitert. Um die Fachkräfteeinwanderung weiter zu stärken, arbeiten wir an der Weiterentwicklung des Gesetzes.
Neuigkeiten
Erfolgreiche Fachkräftesicherung
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat sich diese Woche in Kanada über die Einwanderungspolitik des Landes informiert. Gemeinsam mit Innen¬ministerin Nancy Faeser hat Heil in Ottawa und Toronto erfahren können, wie sich erfolgreich Fachkräfte aus dem Ausland anwerben lassen – und Teil der Gesellschaft werden.
Neue Wege der Fachkräftesicherung
Die Sicherung der Fachkräftebasis ist eine der drängendsten Aufgaben unserer Zeit. Denn klar ist: Neben der Aktivierung inländischer Potenziale ist Deutschland auch auf qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen.
Bundesregierung startet Anhörung für das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) haben die Länder- und Verbändeanhörung zum neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz eingeleitet.
Unsere Maßnahmen auf dem Weg zum Fachkräfteland
Fachkräfte ausbilden und sich vernetzen
Aktuelle Maßnahmen und Informationen, die das BMAS zur Förderung der Berufsausbildung und zur Stärkung der Weiterbildung anbietet, finden Sie hier.
Mehr erfahren
Fachkräftestrategie der Bundesregierung
Am 12. Oktober wurde die neue Fachkräftestrategie vom Bundeskabinett beschlossen. Gelangen Sie hier zur Publikation als PDF-Download.
Mehr erfahren
Unser Weg zum Fachkräfteland
Fachkräftesicherung ist Wohlstandssicherung. Was die Bundesregierung vorhat, damit die Arbeit als Fachkraft in Deutschland Zukunft hat und der Fachkräftebedarf der Unternehmen gesichert wird, erfahren Sie hier.
Mehr erfahren
Zahlen und Daten zur Fachkräfteentwicklung
Wie sich Digitalisierung oder demografischer Wandel auf die Fachkräfteentwicklung und den Arbeitsmarkt in Deutschland auswirken, können Sie hier im Fachkräftemonitoring nachlesen.
Mehr erfahren
Stöbern
Weltoffen und wirtschaftlich erfolgreich
Der Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, hat den brandenburgischen Standort des Triebwerkherstellers Rolls Royce besucht. Hier arbeiten Menschen aus über 50 Ländern. Ein Erfolgsbeispiel, das zeigt: Deutschland profitiert von qualifizierter Zuwanderung!
"Fachkräftesicherung ist Wohlstandssicherung"
Rede des Bundesministers für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, im Plenum des Bundestages zur Fachkräftestrategie am 20. Januar 2023.
Ausbildung: Investition in die Zukunft
Am 15. Februar 2023 besuchte Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil einen Handwerksbetrieb in Berlin und informierte sich, wie das Unternehmen Aus- und Weiterbildung umsetzt. Sehen Sie hier den Videobericht.