Im Oktober 2022 hat die Bundesregierung eine neue Strategie zur Fachkräftesicherung vorgestellt: Grundlage aller politischen Vorhaben und Neuregelungen für das Fachkräfteland Deutschland. Die ressortübergreifende Strategie beschreibt fünf konkrete Handlungsfelder der zuständigen Ministerien, unter Führung des Bundesarbeitsministeriums:
Fachkräfteland Deutschland
Mit einer zeitgemäßen Ausbildung, gezielten Weiterbildungen und einer modernen Einwanderungspolitik wollen wir die Arbeit als Fachkraft wieder attraktiver machen und Unternehmen bei der Fachkräftesicherung unterstützen.
5 Handlungsfelder auf dem Weg zum Fachkräfteland
Zeitgemäße Ausbildung
Gezielte Weiterbildung
Arbeitspotenziale und Erwerbstätigkeit erhöhen
Verbesserung der Arbeitsqualität und Wandel der Arbeitskultur
Moderne Einwanderungspolitik und Reduzierung der Abwanderung
"Fachkräftesicherung ist Wohlstandssicherung"
Rede des Bundesministers für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, im Plenum des Bundestages zur Fachkräftestrategie am 20. Januar 2023.
Unsere Maßnahmen auf dem Weg zum Fachkräfteland
Fachkräfte ausbilden und sich vernetzen
Aktuelle Maßnahmen und Informationen, die das BMAS zur Förderung der Berufsausbildung und zur Stärkung der Weiterbildung anbietet, finden Sie hier.
Mehr erfahren
Fachkräftestrategie der Bundesregierung
Am 12. Oktober wurde die neue Fachkräftestrategie vom Bundeskabinett beschlossen. Gelangen Sie hier zur Publikation als PDF-Download.
Mehr erfahren
Zahlen und Daten zur Fachkräfteentwicklung
Wie sich Digitalisierung oder demografischer Wandel auf die Fachkräfteentwicklung und den Arbeitsmarkt in Deutschland auswirken, können Sie hier im Fachkräftemonitoring nachlesen.
Mehr erfahren
Unser Weg zum Fachkräfteland
Fachkräftesicherung ist Wohlstandssicherung. Was die Bundesregierung vorhat, damit die Arbeit als Fachkraft in Deutschland Zukunft hat und der Fachkräftebedarf der Unternehmen gesichert wird, erfahren Sie hier.
Mehr erfahren