Arbeitsförderung

Sonderprogramm MobiPro-EU

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales führte zwischen den Jahren 2013 bis 2020 das Sonderprogramm zur "Förderung der beruflichen Mobilität von ausbildungsinteressierten Jugendlichen aus Europa- kurz: MobiPro-EU" durch. Ziel des Sonderprogramms war es, die grenzüberschreitende Mobilität junger Europäerinnen und Europäer in den deutschen Arbeits- und Ausbildungsmarkt nachhaltig zu unterstützen sowie einen Beitrag zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in Europa und zur Fachkräftesicherung in Deutschland zu leisten. Im Rahmen des aus Bundesmitteln finanzierten und von der Bundesagentur für Arbeit umgesetzten Sonderprogramms sollten Maßnahmen und Instrumente entwickelt und erprobt werden, die die grenzüberschreitende Mobilität in den Ausbildungsmarkt befördern. MobiPro-EU war ein zeitlich befristetes Pilotprogramm und kein Regelinstrument der Arbeitsförderung.

Von einer Förderung profitierten etwa 17.000 junge Europäerinnen und Europäer, darunter auch junge qualifizierte Fachkräfte in einem Engpass- bzw. Mangelberuf, die zu Beginn der Programmlaufzeit noch zu den Programmteilnehmenden zählten. Wurden Teilnehmende der beiden Ausbildungsjahrgänge 2013 und 2014 zunächst individuell gefördert, unterstützten später Projektträger die Teilnehmenden der Ausbildungsjahrgänge 2015 und 2016 bei ihrer Berufsausbildung. Mit insgesamt vier Ausbildungsjahrgängen liegen nun Ergebnisse aus der Individual- und Projektförderung vor.

Die Mehrzahl der Teilnehmenden stammte aus Spanien. Zu den Teilnehmenden zählten aber auch viele Jugendliche aus Italien, Polen, Bulgarien, Griechenland, Kroatien, Portugal und Rumänien. Berufsausbildungen im Bereich Hotel und Gastronomie wie beispielsweise Hotelfachfrau/-mann, Köchin/Koch oder Restaurantfachfrau/-mann und in der Altenpflege wurden von den Teilnehmenden häufig gewählt. Vielfach absolvierten Jugendliche aber auch eine Berufsausbildung im Frisörhandwerk, als Verkäuferin/Verkäufer oder im technischen Bereich wie Industrieelektriker oder Anlagenmechaniker in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Knapp 3.000 Teilnehmende schlossen ihre Berufsausbildung im Rahmen von MobiPro-EU erfolgreich ab. Etwa zwei Drittel davon wurden im Anschluss von ihrem Arbeitgeber übernommen.

Als "lernendes System" wurde MobiPro-EU anhand der laufend gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse sowie der Unterstützung durch die programmbegleitende Evaluation weiterentwickelt. Die Fachstelle Einwanderung des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ hat gemeinsam mit den Projektträgern des Sonderprogramms Qualitätsstandards für die Unterstützung und Förderung der Mobilität von europäischen Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Kontext des Sonderprogramms MobiPro-EU entwickelt. Die Erkenntnisse und Erfahrungen aus MobiPro-EU wurden gesichert und für eine weitergehende Nutzung in einem Praxishandbuch transferfähig aufbereitet. Das Handbuch ist unter https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/zav/content/1533719619116 downloadbar.