Arbeitsförderung
Arbeitslosigkeit soll gar nicht erst entstehen – oder möglichst kurz gehalten werden. Das ist ein Kernanliegen der Arbeitsförderung.
Neuigkeiten
Pressemitteilung
"Der Arbeitsmarkt braucht Impulse aus der Wirtschaft"
Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas zu den Arbeitsmarktzahlen für Mai 2025: Die Arbeitslosigkeit ist im Mai nur leicht auf 2,919 Millionen (Arbeitslosenquote: 6,2 Prozent) gesunken.
Pressemitteilung
Arbeitsmarkt in schwierigem weltwirtschaftlichen Umfeld
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zu den Arbeitsmarktzahlen für April 2025.
Pressemitteilung
"Deutscher Arbeitsmarkt stemmt sich gegen wirtschaftliche Lage"
"Der deutsche Arbeitsmarkt stemmt sich gegen die wirtschaftliche Lage“ sagt Staatssekretärin Leonie Gebers bei der Veröffentlichung der Arbeitsmarktzahlen für den März 2025
Themen aus dem Bereich Arbeitsförderung
Leistungen der Arbeitsförderung
Mit der Arbeitsförderung soll Arbeitslosigkeit vermieden oder verkürzt werden. Hier finden Sie die wichtigsten Leistungen der Arbeitsförderung.
Beratung und Vermittlung
Einen wesentlichen Bestandteil unter den Leistungen der Arbeitsförderung stellt die Arbeitsvermittlung dar.
Förderung der Erwerbstätigkeit
Arbeitssuchende können auf dem Weg aus der Arbeitslosigkeit in ein Beschäftigungsverhältnis oder in die Selbstständigkeit mit Hilfe verschiedener Fördermöglichkeiten unterstützt werden.
Beschäftigungssicherung
Instrumente der Beschäftigungssicherung bieten Unterstützung bei Arbeits- und Lohnausfällen sowie bei Personalanpassungsmaßnahmen.
Programme für Beschäftigungschancen (SGB III)
Die Programme erhöhen mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten die Beschäftigungschancen von Menschen, die eine Beschäftigung suchen.
Arbeitsmarktintegration
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales unterstützt die Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten mit einer Vielzahl konkreter Maßnahmen.