Wenn Sie den Newsletter nicht oder nicht vollständig sehen, klicken Sie bitte hier
Facebook BMAS https://www.instagram.com/bmas_bund/ https://twitter.com/bmas_bund öffnet die LinkedIn-Seite des BMAS.
14-täglicher Newsletter
Brief-Icon und Schriftzug "Aktuelles im Überblick".
Brief-Icon und Schriftzug "Aktuelles im Überblick".
Liebe Leser*innen,  
in seiner Rede im Bundesrat vom 12. Mai hat sich Bundesarbeits­minister Hubertus Heil für die Förderung des inklusiven Arbeits­marktes eingesetzt, um quali­fizierten Fachkräften den Weg in die Arbeitswelt zu erleichtern.

Der Sommer der Berufsausbildung hat begonnen. Bis Ende September 2023 präsentieren Ministerien, Behörden, Wirtschaft und Gewerk­schaften gemeinsam die Vorteile einer beruflichen Erst­qualifizierung.

Am 8. und 9. Mai fanden zum 10. Mal die Inklusionstage 2023 statt. In deren Rahmen fand die vierte Verleihung des Bundesteilhabepreises statt. Gewinner des bundesweit ausge­lobten Wettbewerbs zum Thema "Wohnen barrierefrei – selbst­bestimmt – zeitgemäß" wurde das Projekt "Wohnen am Schön­wasserpark".

Viel Spaß beim Lesen. 
Ihre Internet-Redaktion
Förderrichtlinie der Civic Innovation Platform
Civic Innovation Plattform – Gemeinsam wird es KI
Am 10. Mai startete das Interessen­­bekundungs­verfahren für das Förderprogramm "Civic Innovation – Förderung von gemeinwohlorientierten KI-Projekten". Mit dem Förderprogramm soll die inter- und transdisziplinäre Arbeit an gemeinnützigen und gemeinwohlorientierten KI-Projekten mit arbeits- und sozialpolitischem Bezug angeregt und unterstützt werden.
Mehr erfahren
Pressemitteilungen
Illustration einer Zeitung mit Diagramm.
Heil mahnt mehr Tempo für barrierefreie Gesundheitsversorgung in Deutschland an
Am 8. und 9. Mai fanden zum bereits zehnten Mal die Inklusionstage des BMAS statt. Dieses Mal stand die Bedeutung inklusiver Gesundheitsversorgung im Zentrum.
Pressemitteilung jetzt lesen
 
Illustration einer Zeitung mit Diagramm.
Bundesteilhabepreis 2022 verliehen
Der Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, hat am 8. Mai 2023 zum vierten Mal den Bundesteilhabepreis verliehen.
Pressemitteilung jetzt lesen
 
Illustration einer Zeitung mit Diagramm.
Rat der Arbeitswelt überreicht Arbeitswelt-Bericht 2023 an Minister Hubertus Heil
Der Rat der Arbeitswelt hat Bundesminister Hubertus Heil am 9. Mai 2023 den zweiten Arbeitswelt-Bericht für Deutschland überreicht. Der Bericht bietet Orientierung im Wandel der Arbeitswelt und enthält Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der digitalen und der ökologischen Transformation.
Pressemitteilung jetzt lesen
Meldungen
Illustration einer Zeitung mit Personen.
Allianz für Ausbildung informiert bundesweit über Ausbildungsmöglichkeiten
Mit dem "Sommer der Berufsausbildung" werben Ministerien, Behörden, Wirtschaft und Gewerkschaften für die berufliche Ausbildung in Deutschland.
Meldung jetzt lesen
 
Illustration einer Zeitung mit Personen.
Neue Chancen auf Arbeit
Bundesminister Hubertus Heil hat am 16. Mai 2023 das Jobcenter in Kiel besucht, um sich zu informieren, wie die Bürgergeld-Reform in der Praxis gelingt und um sich bei den Mitarbeitenden für ihren Einsatz zu bedanken.
Meldung jetzt lesen
 
Illustration einer Zeitung mit Personen.
Neue Leistungssätze nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
Die für den Zeitraum ab dem 1. Januar 2023 geltenden Leistungssätze nach dem Asylbewerberleistungsgesetz wurden durch das BMAS bekannt gegeben.
Meldung jetzt lesen
 
Illustration einer Zeitung mit Personen.
Vertiefung der deutsch-italienischen Zusammenarbeit im Bereich der Arbeits- und Sozialpolitik
Vom 1. bis 4. Mai 2023 reiste die Parlamentarische Staatssekretärin Anette Kramme nach Rom. Ziele waren die Stärkung und Intensivierung der wichtigen strategischen Partnerschaft zwischen den Arbeitsministerien Italiens und Deutschlands.
Meldung jetzt lesen
Rede
Illustration eines Rednerpults.
"Es gibt keine Ausreden mehr"
Rede des Bundesministers für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, am 12. Mai 2023 im Bundesrat zum Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts
Rede/Statement jetzt lesen
Interviews
Illustration eines Mikrofons.
"Die Kindergrundsicherung wird kommen"
Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Rheinischen Post vom 13. Mai 2023.
Interview jetzt lesen
 
Illustration eines Mikrofons.
Fachkräftesicherung: Jetzt alle Register ziehen
Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit der Nordsee-Zeitung.
Interview jetzt lesen
 
Illustration eines Mikrofons.
"Ein starker Sozialstaat ist keine karitative Veranstaltung"
Interview von Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, mit dem Weser Kurier.
Interview jetzt lesen
Videos
Bundesminister Hubertus Heil.
Zukunft der Arbeit – Rat der Arbeitswelt übergibt Bericht
Der Rat der Arbeitswelt hat Bundesminister Hubertus Heil am 9. Mai 2023 den zweiten Arbeitswelt-Bericht für Deutschland überreicht. Der Bericht gibt Handlungsempfehlungen zur digitalen und ökologischen Transformation der Arbeitswelt.
Video jetzt ansehen
 
Inklusionstage 2023 Gesundheit: Barreierfrei – selbstbestimmt – zeitgemäß.
10. Inklusionstage 2023 – "Gesundheit barrierefrei – selbstbestimmt – zeitgemäß". Video in Deutscher Gebärdensprache
Am 8. und 9. Mai fanden zum bereits 10. Mal die Inklusionstage des BMAS statt. Sehen Sie hier den Videobericht in Deutscher Gebärdensprache (DGS).
Video jetzt ansehen
Publikationen
Titelblatt der Publikation.
Machbarkeitsstudie zur Vorbereitung einer Evaluation der Regelungen zu Assistenzhunden nach § 12k des Gesetzes zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (BGG)
Mit Artikel 9 des Teilhabestärkungsgesetzes vom 2. Juni 2021 hat der Gesetzgeber die Regelungen zu den Assistenzhunden ins Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (BGG) aufgenommen. Ziel dieser Regelungen ist es insbesondere, Zugänge für Menschen mit Behinderungen, die auf einen Assistenzhund angewiesen sind, zu ermöglichen und die Akzeptanz in der Gesellschaft insgesamt zu verbessern.
Publikation jetzt anschauen
 
 Titelblatt der Publikation.
Handlungsanleitungen zur Integration von Anforderungen an Sorgfaltspflichten in betriebliche Managementprozesse – Einleitungsband
Einleitungsband zu den Handlungsanleitungen für die fünf Kernelemente menschenrechtlicher Sorgfalt (Grundsatzerklärung, Risikoanalyse, Maßnahmen, Berichterstattung, Beschwerdemechanismus).
Publikation jetzt anschauen
 
 Titelblatt der Publikation.
Handlungsanleitung zum Kernelement Grundsatzerklärung
Die Broschüre dient Unternehmen als Leitfaden für die Umsetzung der Grundsatzerklärung, eines der fünf Kernelemente menschenrechtlicher Sorgfalt. Die Handlungsanleitung berücksichtigt dabei die Anforderungen des NAP und des LkSG.
Publikation jetzt anschauen
 
 Titelblatt der Publikation.
Handlungsanleitung zum Kernelement Risikoanalyse
Die Broschüre dient als Leitfaden für Unternehmen, um die Risikoanalyse, eines der fünf Kernelemente menschenrechtlicher Sorgfalt, umzusetzen. Die Handlungsanleitung berücksichtigt dabei die Anforderungen des NAP und des LkSG.
Publikation jetzt anschauen
 
 Titelblatt der Publikation.
Handlungsanleitung zum Kernelement Maßnahmen und Wirksamkeitskontrolle
Die Broschüre dient als Leitfaden für Unternehmen, um Maßnahmen und Wirksamkeitskontrolle, die eines der fünf Kernelemente menschenrechtlicher Sorgfalt bilden, umzusetzen. Die Handlungsanleitung berücksichtigt dabei die Anforderungen des NAP und des LkSG.
Publikation jetzt anschauen
 
 Titelblatt der Publikation.
Handlungsanleitung zum Kernelement Berichterstattung
Die Broschüre dient als Leitfaden für Unternehmen, die Berichterstattung, eines der fünf Kernelemente menschenrechtlicher Sorgfalt, umzusetzen. Die Handlungsanleitung berücksichtigt dabei die Anforderungen des NAP und des LkSG.
Publikation jetzt anschauen
 
 Titelblatt der Publikation.
Handlungsanleitung zum Kernelement Beschwerdemechanismus
Die Broschüre dient als Leitfaden für Unternehmen, um den Beschwerdemechanimsus, eines der fünf Kernelemente menschenrechtlicher Sorgfalt, umzusetzen. Die Handlungsanleitung berücksichtigt dabei die Anforderungen des NAP und des LkSG.
Publikation jetzt anschauen
© Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Kontakt Impressum
Newsletter verwalten
Newsletter abbestellen
Bitte beachten Sie: Dies ist eine automatisch versendete Nachricht. Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail, da die Adresse nur zur Versendung von E-Mails eingerichtet wurde.