In einer Video-Sprechstunde hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil die Respekt-Rente vorgestellt und Fragen der Zuschauer beantwortet. Sehen Sie hier die gesamte Sendung.
In unserem Filmbeitrag wird erläutert, wie das Bundesministerium für Arbeit und Soziales Langzeitarbeitslosen hilft, wieder Anschluss auf dem allgemeinen und sozialen Arbeitsmarkt zu finden.
Der Bund und der Freistaat Bayern haben in der Frage um die Anrechnung des bayerischen Familiengeldes auf Grundsicherungsleistungen eine Einigung erzielt. Danach wird Bayern das Familiengeldgesetz ändern.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil kommentiert die Arbeitsmarktzahlen für Januar 2019: "Nach dem Rekordjahr 2018 steht der deutsche Arbeitsmarkt auch zu Beginn des neuen Jahres sehr gut da."
Wir wollen mit Ihnen ins Gespräch kommen. Auf dem Zukunftsforum am 16. Februar 2019 in Augsburg wollen wir zuhören und Ihre Anliegen und Ideen erfahren.
Wir wollen mit Ihnen ins Gespräch kommen. Auf dem Zukunftsforum am 9. März 2019 in Bremerhaven wollen wir zuhören und Ihre Anliegen und Ideen erfahren.
Die Lage am Arbeitsmarkt ist so gut wie schon lange nicht mehr. Allerdings profitieren nicht alle davon. Insbesondere diejenigen, die schon lange vergeblich nach Arbeit suchen, haben ohne Unterstützung absehbar keine realistische Chance auf einen regulären Arbeitsplatz. Ihnen wird das Teilhabechancengesetz eine neue Perspektive eröffnen und den Weg in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ebnen.
Die Digitalisierung verändert unser Leben – und wie wir arbeiten. Darauf müssen wir uns auch in der Arbeitsmarktpolitik vorbereiten, um Chancen und Schutz im Wandel zu gewährleisten. Eine erste Antwort geben wir mit unserer Qualifizierungsoffensive, indem wir bestehende Förderinstrumente zur Weiterbildung öffnen und die Beratung durch die Bundesagentur für Arbeit stärken.
Arbeitszeit, die zum Leben passt – das ist für immer mehr Menschen ein entscheidender Wert und für mich ein wesentliches Ziel. Der Rechtsanspruch auf Brückenteilzeit ist dabei ein großer Schritt. Denn er baut Brücken zu den eigenen Lebensplänen und Lebenslagen – eine Brücke ins Ehrenamt, in die Weiterbildung, in die Verwirklichung eigener Ziele und zurück.
Mit dem Rentenpakt sichern wir das Kernversprechen unseres Sozialstaates neu ab, er gewährleistet Sicherheit und Gerechtigkeit für alle Generationen: Wir halten das Rentenniveau stabil und sorgen dafür, dass es wieder stärker der Lohnentwicklung folgt. Auch die Jüngeren profitieren, weil der Rentenpakt garantiert, dass der Rentenbeitrag nicht über 20 Prozent steigt.
Seit dem 1. Januar 2019 gilt die Brückenteilzeit. Sie ermöglicht zeitlich befristete Teilzeitarbeit mit einem Rückkehrrecht in die vorherige Arbeitszeit.