Ein gutes Gehalt reicht heute nicht mehr aus. Es ist insbesondere die kompetente Führung, die für Unternehmen immer mehr zum entscheidenden Faktor wird, wenn es heißt, sich wirtschaftlich erfolgreich aufzustellen, qualifizierte Arbeits- und Führungskräfte zu gewinnen und sie langfristig zu binden. Dies zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Studie, die die Initiative Neue Qualität der Arbeit, die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert wird, durchgeführt hat. In Tiefeninterviews wurden 400 Führungskräfte aus unterschiedlichen Branchen, Organisationen und Unternehmensebenen zu ihren Wertvorstellungen und Erwartungen an "gute Führung" befragt.
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles:
Die Studie belegt den enormen Handlungsdruck, den die Führungskräfte heute angesichts der Herausforderungen von morgen empfinden, aber auch eine große Veränderungsbereitschaft. Dies ist ein positives Signal: Wer, wenn nicht die Führungskräfte selbst, können die Entwicklung vorantreiben. Die Studie zeigt auch, dass eine moderne Wirtschaft eine moderne Führungskultur braucht, die den Mitarbeiter nicht als bloße Arbeitskraft, sondern als Dialogpartner mit Fähigkeiten, Potenzialen und Bedürfnissen sieht.
Die große Mehrheit der Führungsverantwortlichen ist der Überzeugung, dass sich die Führungspraxis in Deutschland deutlich ändern muss, damit Unternehmen fit für die Zukunft sind – oder werden. Mehr als drei Viertel aller Befragten wünschen sich einen Paradigmenwechsel in der Führungskultur. Sie erteilen traditionellen Führungskonzepten mit einem hierarchisch steuernden Management und einer vorrangigen Renditefixierung mehrheitlich eine Absage. Gefragt nach den Führungskonzepten der Zukunft stehen Prozesskompetenz, Kooperationsfähigkeit, die Organisation in Netzwerkstrukturen, Flexibilität und Wertschätzung als wichtige Parameter erfolgreicher Führung ganz oben auf der Rangliste.
Mit der Umsetzung der Studie sowie weiterer Dialog- und Unterstützungsangebote wurde das Projekt "Forum Gute Führung" beauftragt, ein Zusammenschluss verschiedener Partner, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit dem Thema Führung beschäftigen. Die Projektleitung liegt bei der nextpractice GmbH.
Initiative Neue Qualität der Arbeit
Die Initiative Neue Qualität der Arbeit ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Arbeitgeberverbänden und Kammern, Gewerkschaften, der Bundesagentur für Arbeit, Unternehmen, Sozialversicherungsträgern und Stiftungen. Ihr Ziel: mehr Arbeitsqualität als Schlüssel für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland. Dazu bietet die im Jahr 2002 ins Leben gerufene Initiative inspirierende Beispiele aus der Praxis, Beratungs- und Informationsangebote, Austauschmöglichkeiten sowie ein Förderprogramm für Projekte, die neue personal- und beschäftigungspolitische Ansätze auf den Weg bringen. Weitere Informationen unter www.inqa.de und www.forum-gute-fuehtung.de.