Nach langer Arbeitslosigkeit hat Anja Manz eine Tätigkeit als Reinigungskraft bei der Dussmann Service Deutschland GmbH aufgenommen. Die Beschäftigung wird durch das ESF-Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit gefördert. Arbeitsministerin Andrea Nahles besuchte Frau Manz an ihrem Einsatzort, der Marcel-Breuer-Schule, und informierte sich über die praktischen Erfahrungen mit dem Programm.
Die Ministerin sprach bei Ihrem Besuch auch mit dem Vorstandsvorsitzenden der Dussmann Group, Dirk Brouwers, sowie mit Vertreterinnen und Vertretern der Dussmann Service Deutschland GmbH und des Jobcenters Berlin Lichtenberg.
Viele langzeitarbeitslose Menschen sind motiviert und dankbar, wenn sie die Chance erhalten, wieder ins Berufsleben zurückkehren zu können. Mit entsprechenden Hilfestellungen können diese Menschen ihre Fähigkeiten entwickeln und gut in einen Betrieb integriert werden. Hier setzt das ESF-Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit mit seinen umfassenden Unterstützungsmöglichkeiten an. Durch gezielte Ansprache können Arbeitgeber für die Beschäftigung langzeitarbeitsloser Frauen und Männer gewonnen werden. Unterstützt werden die neuen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer seitens der Jobcenter insbesondere durch Lohnkostenzuschüsse und intensives Coaching.
Engagierte Unternehmen, wie die Dussmann Group, geben langzeitarbeitslosen Menschen im Rahmen des ESF-Bundesprogramms eine reale Chance, wieder Fuß auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu fassen. Dies ermöglicht den Betroffenen, die aus den unterschiedlichsten Gründen langzeitarbeitslos waren, einen redlich verdienten Neustart.
Das ESF-Bundesprogramm ist ein wichtiger Bestandteil des Konzepts des BMAS "Chancen eröffnen - soziale Teilhabe sichern" zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit. An dem ESF-Bundesprogramm beteiligen sich 333 Jobcenter.