Arbeitsförderung

Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit integrieren

Arbeitsministerin Andrea Nahles hat heute mit ihrer französischen Amtskollegin Myriam El Khomri das Metall- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Koblenz besucht.

Die Ministerinnen informierten sich bei einem Rundgang durch die Werkstätten für Kraftfahrzeuge, Heizung und Sanitär über die Arbeit und das Angebot der Einrichtung und sprachen mit Anwärtern auf den Meistertitel, Auszubildenden und Flüchtlingen, die in Unternehmen aus der Region Praktika und Einstiegsqualifizierungen absolvieren.

Im Mittelpunkt des an den Rundgang anschließenden Gesprächs u.a. mit David Langner, Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, Kurt Krautscheid, Präsident der Handwerkskammer Koblenz, und Heidrun Schulz, Vorsitzende der Geschäftsführung der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland der Bundesagentur für Arbeit, stand die Frage, wie junge Flüchtlinge erfolgreich und dauerhaft in Ausbildung und Arbeit integriert werden können. An der Diskussion nahmen ebenfalls Unternehmer aus der Region sowie in diesen Unternehmen beschäftigte Flüchtlinge teil.

Rheinland-Pfalz hat mit der sogenannten Integrationskette eine Initiative gestartet, um die bestehenden und ergänzenden Lern- und Hilfsangebote sowie Arbeitsmarktinstrumente zu einer möglichst lückenlosen Kette zu verschmelzen. Von ihren Erfahrungen mit der Nutzung dieser Angebote und vom weitergehenden Bedarf in dieser Richtung berichteten in dem Gespräch örtliche Unternehmer, die sich hierbei handfest engagieren und jungen Flüchtlingen Praktikumsplätze sowie Einstiegsqualifizierungen bieten.

Mehr zur rheinland-pfälzischen Integrationskette erfahren Sie unter

Weiterführende Links