Bundesminister Hubertus Heil hat den Wissenschaftlichen Beirat für den Dritten Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen einberufen.
Mit dem neuen Gebärdentelefon wird gehörlosen und hörgeschädigten Bürgerinnen und Bürgern der Zugang zu den Informationen des BMAS weiter erleichtert. Die Kommunikation erfolgt zukünftig ohne zusätzliche Software.
Mit dem Angehörigen-Entlastungsgesetz werden unterhaltsverpflichtete Eltern und Kinder von Leistungsbeziehern der Sozialhilfe finanziell spürbar entlastet.
Die Parlamentarische Staatssekretärin Kerstin Griese und der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Jürgen Dusel, informierten sich über den Umsetzungsstand der Konvention.
Mit überarbeitetem Design und größerer Nutzerfreundlichkeit wird die Website www.einfach-teilhaben.de des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales neu gestartet.
Letzte Chance zum Bewerben: Noch bis zum 31. Juli können Sie sich mit Ihrem Projekt für den Bundesteilhabepreis bewerben! Gesucht werden gute Beispiele eines inklusiven Sozialraums in Kommunen und Regionen aus dem Bereich „Inklusive Mobilität“.
Im Rahmen der Verleihung des Inklusionspreises für die Wirtschaft am 9. April 2019 wurde der Startschuss für die Initiative "Einstellung zählt - Arbeitgeber gewinnen" gegeben.
Hubertus Heil hat in Braunschweig die erste von insgesamt sechs Regionalkonferenzen einer bundesweiten Konferenzreihe zum Thema "Inklusiver Sozialraum" eröffnet.
Vor zehn Jahren, am 26. März 2009, ist in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Kraft getreten. Deutschland war einer der ersten Staaten, der die UN-Behindertenrechtskonvention ratifiziert hat.
Das Bundeskabinett hat mit Beschluss vom 28. November 2018 für den Bund die notwendigen Voraussetzungen für eine Verlängerung der Anmeldefrist der Stiftung Anerkennung und Hilfe bis zum 31. Dezember 2020 geschaffen.
Über das Zeitzeugenportal der SAH können sich Personen, die Angaben über die Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in den stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe machen können, an der wissenschaftlichen Aufarbeitung beteiligen.
Unter dem bekannten Motto „Eine für Alle“ lädt die Fachstelle Teilhabeberatung bundesweit rund 300 EUTB-Berater*innen im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) zu einer Schulungsveranstaltung nach Berlin.