- Prof. Dr. Alexander Nützenadel,
- Prof. Dr. Rüdiger Hachtmann,
- Prof. Dr. Elizabeth Harvey
- Prof. Dr. Sandrine Kott
- Prof. Dr. Kiran Klaus Patel
- Prof. Dr. Michael Wildt
Prof. Dr. Alexander Nützenadel,
geb. 1965
Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Humboldt-Universität Berlin
Prof. Nützenadel ist Sprecher der Historikerkommission und hat die Vorarbeiten zum Forschungsvorhaben durchgeführt.
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
2011-2012 | Fellow am Internationalen Geisteswissenschaftlichen Kolleg "Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive" Berlin |
2006-2009: |
Professor für Vergleichende Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Europa-Universität Frankfurt (Oder) |
2005: | Fellow am Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences, Wassenaar |
2004: | Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln |
2000-2001: |
Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Columbia University, New York |
1995-2003: |
Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Universität zu Köln |
1995: |
Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln |
Wichtige Publikationen:
- Stunde der Ökonomen. Wissenschaft, Expertenkultur und Politik in der Bundesrepublik 1949-74, Göttingen 2005
- Zeitgeschichte als Problem. Nationale Traditionen und Perspektiven der Forschung in Europa, Göttingen 2004 (Hg. mit Wolfgang Schieder)
- Landwirtschaft, Staat und Autarkie. Agrarpolitik im faschistischen Italien 1922–1943, Tübingen 1997
Prof. Dr. Rüdiger Hachtmann,
geb. 1953
Professor an der Technischen Universität Berlin und Projektleiter am Zentrum für Zeihistorische Forschung Potsdam ("Das fordistische Jahrhundert")
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
2002-2005: | Projekt "Geschichte der Generalverwaltung der Kaiser-Wilhelm- Gesellschaft im ‚Dritten Reich‘" |
2001: |
Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der TU Berlin |
1998-2006: |
DFG-Projekt "Gesamtdarstellung: Die Deutsche Arbeitsfront 1933 bis 1945" |
1998-2001: |
Vertretungsprofessuren und Lehraufträge an den Universitäten Konstanz, Bremen, Freiburg und Basel |
1995: |
Habilitation an der TU Berlin |
1986-1997: | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent am Institut für Geschichtswissenschaft der TU Berlin |
1986: | Promotion an der TU Berlin |
Wichtige Publikationen:
- Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront 1933 – 1945, Göttingen 2012
- Wissenschaftsmanagement im Dritten Reich: Die Geschichte der Generalverwaltung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, 2 Bde, Göttingen 2007
- Industriearbeit im "Dritten Reich". Untersuchungen zu den Lohn- und Arbeitsbedingungen in Deutschland 1933 bis 1945, Göttingen 1989
Prof. Dr. Elizabeth Harvey
geb. 1957
Professorin für Geschichte an der University of Nottingham
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
2004: | Visiting Professor an der Universität Wien |
Bis 2005: | Senior Lecturer in Modern History an der School of History der University of Liverpool; zuvor Tätigkeit an den Universitäten Salford und Dundee |
1987: | Promotion an der Universität Oxford |
Wichtige Publikationen:
- Youth and the Welfare State in Weimar Germany, Oxford 1993
-
Der Osten braucht dich! Frauen und nationalsozialistische Germanisierungspolitik,
Hamburger Edition 2010
- Zwischen Kriegen: Nationen, Nationalismen und Geschlechterverhältnisse in Mittel- und Osteuropa 1918-1939, Osnabrück 2004 (Hg. mit Johanna Gehmacher und Sophia Kemlein)
Prof. Dr. Sandrine Kott
geb. 1960
Professorin für Europäische Zeitgeschichte an der Universität Genf
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
Seit 2009: | Mitglied des Beirats des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam |
2001: | Habilitation "De l’État social au socialisme d’État. Parcours dans l’histoire allemande des XIXe et XXe siècles" |
1992-2004: |
Maître de conférences für Zeitgeschichte an der Université de Poitiers |
1991: | Thèse d'histoire an der Université Paris 7 „Des philanthropies aux politiques sociales, solutions françaises et allemandes à la question sociale en Haute-Alsace, 1850-1914“ |
1988-1990: |
Research Assistant an der Columbia University, New York |
Wichtige Publikationen:
- Histoire de la société allemande au XXe siècle. La RDA (1949-1989), Paris 2011
- Le communisme au quotidien. Les entreprises d'Etat dans la société est-allemande (1949-1989), Paris 2001
- L'État social allemand. Représentations et pratiques, Paris 1995
Prof. Dr. Kiran Klaus Patel
geb. 1971
Professor für Europäische und Globale Geschichte und Leiter des Fachbereichs Geschichte an der Universität Maastricht
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
2013: | Senior Visiting Fellow an der Oxford University und der FU Berlin |
2011: | Gastprofessor an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris |
2010: |
Habilitation an der Universität Duisburg-Essen |
2007-2011: |
Professor am Europäischen Hochschulinstitut Florenz, Department of History and Civilisation & Robert Schuman Centre for Advanced Studies |
2006-2007: | John F. Kennedy Memorial Fellowship, Center for European Studies, Harvard University |
2002-2007: | Juniorprofessor für Neuere und Neueste Geschichte an der HU Berlin |
2001: |
Promotion an der HU Berlin |
2000-2002: |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HU Berlin |
Wichtige Publikationen:
- Europäisierung wider Willen. Die Bundesrepublik Deutschland in der Agrarintegration der EWG, 1955-1973, München 2009
- Soldiers of Labor: Labor Service in Nazi Germany and New Deal America, 1933-1945, New York 2005
- Europeanization in the Twentieth Century: Historical Approaches, New York 2010 (ed. with Martin Conway)
Prof. Dr. Michael Wildt
geb. 1954
Professor für Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus an der Humboldt-Universität Berlin
Jahr | Tätigkeit |
---|---|
2001/2002 |
Research Fellow am International Institute for Holocaust Research in Yad Vashem, Jerusalem |
2001: | Habilitation in Neuerer Geschichte an der Universität Hannover |
1997–2009: | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung |
1992–1997: | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg |
1991: |
Promotion an der Universität Hamburg |
1987–1989: | Mitarbeit im Forschungsprojekt "Modernisierung und Modernität in den 1950er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland" an der Universität Hamburg |
Wichtige Publikationen:
- Michael Wildt/Christoph Kreutzmüller (Hg.): Berlin 1933-1945. Stadt und Gesellschaft im Nationalsozialismus, München 2013.
- Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung. Gewalt gegen Juden in der deutschen Provinz 1919 bis 1939, Hamburg 2007
- Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes, Hamburg 2002