Mit dem Europatag am 9. Mai 2023 startet das Europäische Jahr der Kompetenzen (englisch: European Year of Skills). Dieses Jahr soll die europaweiten Bemühungen im Kampf gegen den Fachkräftemangel sichtbarer machen. Es soll Interessierte motivieren und unterstützen Qualifikationen für die Arbeit als Fachkraft zu erlangen und Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, europäische Lösungen und Ansätze für die Bewältigung des Fachkräftemangels in der EU zeigen.
Europäisches Jahr der Kompetenzen
In der Europäischen Kommission legte man gemeinsam drei soziale Ziele bis 2030 fest. Unter anderem, dass mindestens 60% aller Erwachsenen jährlich an einer Fortbildung teilnehmen. Das Europäische Jahr der Kompetenzen gibt diesen Zielen Schwung.
Wie? Indem Möglichkeiten für Aus- und Weiterbildung in ganz Europa gesammelt und präsentiert werden und die grenzüberschreitende Anerkennung von Qualifikationen erleichtert wird. Organisationen und Menschen sollen zusammengebracht werden, um ihre Erfahrungen und Erkenntnisse auszutauschen, und darzulegen, wie EU-Initiativen und nationale Angebote helfen können.
Das BMAS übernimmt gemeinsam mit dem BMBF die nationale Koordinierung des "Europäischen Jahrs der Kompetenzen" in Deutschland. Die europäische Initiative springt in Deutschland auf einen fahrenden Zug auf. Mit der Veröffentlichung der Fachkräftestrategie im Herbst 2022 hat die Bundesregierung dem Fachkräftemangel bereits den Kampf angesagt. Das BMAS hat auf Basis dieser Strategie u.a. bereits das Weiterbildungsgesetz, das Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts und gemeinsam mit dem BMI das Fachkräfteeinwanderungsgesetz auf den Weg gebracht. Die BA entwickelt bis Frühjahr 2025 die Nationale Online-Weiterbildungsplattform (NOW), um die Teilnahme an Weiterbildungsangeboten zu vereinfachen. Diverse Veranstaltungen für die breite Öffentlichkeit und / oder das Fachpublikum stellen Aus- und Weiterbildungen immer wieder in den Mittelpunkt. So ist für November 2023 bspw. die erste Nationale Weiterbildungskonferenz unter hochrangiger Beteiligung geplant.
Ihre Veranstaltung im europaweiten Kalender
In der gesamten EU werden Veranstaltungen und Sensibilisierungskampagnen stattfinden. Wie können Sie sich beteiligen?
- Tragen Sie ihre Veranstaltungen und Aktivitäten auf der Webseite der Europäischen Kommission ein.
- Nutzen Sie gern das Kommunikationspaket des European Year of Skills für Ihre Öffentlichkeitsarbeit. Sie können es hier herunterladen.
Weiterführende Informationen finden Sie auf den Seiten der Europäischen Kommission.
Möchten Sie auf dem Laufenden im BMAS bleiben, abonnieren Sie gerne unseren Newsletter.
Fachkräfteland Deutschland
Mit einer zeitgemäßen Ausbildung, gezielten Weiterbildungen und einer modernen Einwanderungspolitik wollen wir die Arbeit als Fachkraft wieder attraktiver machen und Unternehmen bei der Fachkräftesicherung unterstützen.