Mit Weiterbildung fit für die Arbeit von Morgen sein - wir wollen Deutschland zu einer Weiterbildungsrepublik machen: Mit einer vorausschauenden Nationalen Weiterbildungsstrategie und neuen Fördermöglichkeiten für berufliche Weiterbildung. Mehr zu aktuellen Vorhaben und Angeboten rund um das Thema Weiterbildung erfahren Sie hier.
Weiterbildungslotse:
Diese finanziellen Förderungen für Weiterbildungen sind möglich
Weiterbildungslotse
Berufliche Weiterbildung
Neuigkeiten
Nationale Online-Weiterbildungsplattform (NOW)
Seit September 2020 entwickelt die Bundesagentur für Arbeit (BA) im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie, die Nationale Online-Weiterbildungsplattform.
Gemeinsam für ein Jahrzehnt der Weiterbildung
Die Bundesregierung und ihre Partner haben heute die Fortführung und Weiterentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) vorgestellt. Die NWS hat das Ziel, die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland zu erhöhen sowie Beschäftigte und Unternehmen angesichts der Transformation der Wirtschaft, des Arbeitsmarktes und der Gesellschaft noch stärker für Weiterbildung und Qualifizierung zu gewinnen.
Viel bewegt, viel erreicht, noch viel zu tun
In der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) werden Maßnahmen und Aktivitäten gebündelt, um die berufliche Weiterbildung in Deutschland zu stärken. Bei der heutigen Vorstellung des Berichts in Berlin ziehen die Spitzen aus BMBF, BMAS, der Länder, der Sozialpartner und der Bundesagentur für Arbeit ein positives Fazit.
Themen der beruflichen Weiterbildung
Willkommen in der Weiterbildungsrepublik
Gut qualifiziert für die Arbeit von morgen – das ist die zentrale Devise der "Weiterbildungsrepublik Deutschland". Wie wir berufliche Weiterbildung gestalten und stärken wollen, erfahren Sie hier.
Mehr erfahren
Weiterbildung mit Strategie
Als Weiterbildungsrepublik braucht Deutschland eine vorausschauende Strategie, die Wirtschaft, Wissenschaft und Politik einbindet. Die Nationale Weiterbildungsstrategie ist unser gemeinsamer Leitfaden hin zu einer neuen Weiterbildungskultur.
Mehr erfahren
Förderung der beruflichen Weiterbildung
Es gibt viele Möglichkeiten, wir Ihre Weiterbildung staatlich gefördert werden kann. Erfahren Sie hier, welche Förderung nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) III oder II auf Sie zutrifft.
Mehr erfahren
Die wichtigsten Gesetze im Überblick
Auf dem Weg zur Weiterbildungsrepublik Deutschland hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) drei neue Gesetze eingeführt.
Mehr erfahren
Weiterbildungsverbünde
Mit dem Bundesprogramm "Aufbau von Weiterbildungsverbünden" unterstützt das BMAS Unternehmen dabei, Fachkräfte zu sichern die Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmer*innen zu erhalten.
Mehr erfahren
Zukunftszentren
Mit dem ESF- und Bundesprogramm "Zukunftszentren" legt das BMAS u.a. den Fokus darauf, innovative Konzepte zur Weiterbildung im Betrieb zu entwickeln und erproben.
Mehr erfahren
Nationale Online-Weiterbildungsplattform (NOW)
Seit September 2020 entwickelt die Bundesagentur für Arbeit (BA) im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie, die Nationale Online-Weiterbildungsplattform.
Mehr erfahren
Ihre Ansprechpartner*innen
Sie haben Fragen zur beruflichen Weiterbildung? Diese Ansprechpartner*innen helfen Ihnen weiter.
Mehr erfahren
Stöbern
"Die Ausbildung ist ein perfekter Start ins Berufsleben"
Am 11. Oktober 2022 hat Bundesminister Hubertus Heil gemeinsam mit Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit, einen Ausbildungsbetrieb für Stuckateur*innen und Trockenbaumonteur*innen in Berlin besucht.
Wie gelingt beruflicher Fortschritt?
Vier Arbeitnehmer*innen und Geschäftsführerinnen sprechen über ihre Erfahrungen mit Qualifizierungsmaßnahmen – und darüber, warum Weiterbildung sich lohnt.
Podcast-Folge zur Zukunft der Arbeit
In Folge 1 des Podcasts "Zukunft der Arbeit" mit Bundesminister Hubertus Heil wird erzählt, wie sich ein Handwerksbetrieb dank Weiterbildung für die digitale Zukunft aufstellt.
Fit für die Arbeit von morgen
Anlässlich der Umsetzung des "Arbeit-von-morgen-Gesetzes" besucht Hubertus Heil die Siemens AG, um sich über die Weiterbildungspraxis des Unternehmens zu informieren.
Fachkräfteland Deutschland
Mit einer zeitgemäßen Ausbildung, gezielten Weiterbildungen und einer modernen Einwanderungspolitik wollen wir die Arbeit als Fachkraft wieder attraktiver machen und Unternehmen bei der Fachkräftesicherung unterstützen.