Unser digitaler Weiterbildungslotse zeigt Ihnen mit wenigen Klicks, ob und wie Ihre Fortbildung mit staatlichen Zuschüssen zum Arbeitsentgelt oder zu Lehrgangskosten gefördert werden kann.
Übrigens: Eine Weiterbildung kann auch dann staatlich gefördert werden, wenn Sie sich zwischen dem 1. Januar 2021 und dem 31. Juli 2023 in Kurzarbeit befinden. Auch hier gibt Ihnen der Lotse einen Überblick.
Vorraussetzungen für eine Förderung
Eine Weiterbildung kann grundsätzlich nur dann gefördert werden, wenn es sich um eine zertifizierte Weiterbildung handelt. Das betrifft vor allem diese Fälle:
- Es handelt sich um eine Weiterbildung in einem Beruf mit Fachkräftemangel. Eine Übersicht über Berufe mit Fachkräftmangel finden Sie auf der Website der Bundesagentur für Arbeit.
- Sie nehmen die Weiterbildung vor, da sich Ihre beruflichen Aufgaben und Tätigkeiten durch strukturellen Wandel verändern – insbesondere durch Digitalisierung und Automatisierung. (Beispiel: Ein*e Mechatroniker*in, die/der bei einem Automobilzulieferer beschäftigt ist, benötigt eine Fortbildung, um zukünftig auch in der Produktion von Antrieben für E-Autos arbeiten zu können.)
- Sie wollen mit der Fortbildung einen drohenden Jobverlust verhindern. (Beispiel: Ein Unternehmen kann eine*n Arbeitnehmer*in in der Verwaltung nicht länger beschäftigen, könnte die/den Arbeitnehmer*in jedoch in der Logistik des Betriebs eine Stelle anbieten. Um die hierfür erforderlichen Qualifikationen nachzuholen, ist eine Fortbildung notwendig.)
Eine Übersicht der zertifizierten und damit förderungsfähigen Weiterbildungsangebote finden Sie auf dem Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung der Bundesagentur für Arbeit. Für weitere Fragen können Sie sich auch an Ihre Arbeitsagentur wenden.
Sie möchten erfahren, ob und wie eine Weiterbildung im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses öffentlich gefördert werden kann.
Ergebnis
Diese Antwort ist nicht final, es geht weiter mit Frage 2.
Liegt ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis vor?
Ergebnis
Diese Antwort ist nicht final, es geht mit Frage 3 weiter.
Die Weiterbildung kann auf den im Lotsen dargestellten Wegen nicht gefördert werden.
Eine Übersicht über andere Förderungsmöglichkeiten finden Sie auf www.foerderdatenbank.de
Wird die Weiterbildung während Kurzarbeit zwischen dem 01.01.2021 und dem 31.07.2023 durchgeführt?
Ergebnis
Ergebnis
Diese Antwort ist final, da kommt jetzt nix mehr.
Wird die Weiterbildungsmaßnahme als Aufstiegsfortbildung (z. B. Meister oder Technikerausbildung) durchgeführt?
Die Weiterbildungsmaßnahme kann durch das Aufstiegs-BAföG gefördert werden.
Mehr Informationen finden Sie hier: Aufstiegs-BAföG.
Darüber hinaus werden dem Betrieb monatlich 50% der allein zu tragenden Sozialversicherungsbeiträge für Beschäftigte bezuschusst.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an die Agentur für Arbeit vor Ort.
Ergebnis
Dauert die Weiterbildungsmaßnahme mehr als 120 Stunden?
Ergebnis
Ihre Weiterbildungsmaßnahme ist nicht förderungsfähig.
Informationen zu förderungsfähigen Weiterbildungsmaßnahmen finden Sie auf dieser Seite.
Weitere Förderungsangebote finden Sie auf der Förderdatenbank des BMWi: www.foerderdatenbank.de
Wie viele Beschäftigte im Betrieb?
Dem Betrieb werden monatlich 50% der bei Arbeitsausfall allein zu tragenden Sozialversicherungsbeiträge für Beschäftigte bezuschusst. Zudem werden 100% der Lehrgangskosten übernommen.
Zuschüsse zu den Lehrgangskosten können auch über die Zeit der Kurzarbeit hinaus erfolgen – bis längstens zum 31. Juli 2023.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an die zuständige Agentur für Arbeit vor Ort. Mit der Agentur für Arbeit können Sie auch prüfen, ob die ausgewählte Weiterbildungsmaßnahme zertifiziert und förderfähig ist.
Dem Betrieb werden monatlich 50% der bei Arbeitsausfall allein zu tragenden Sozialversicherungsbeiträge für Beschäftigte bezuschusst. Zudem werden 50% der Lehrgangskosten übernommen.
Zuschüsse zu den Lehrgangskosten können auch über die Zeit der Kurzarbeit hinaus erfolgen – bis längstens zum 31. Juli 2023.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an die zuständige Agentur für Arbeit vor Ort. Mit der Agentur für Arbeit können Sie auch prüfen, ob die ausgewählte Weiterbildungsmaßnahme zertifiziert und förderfähig ist.
Dem Betrieb werden monatlich 50% der bei Arbeitsausfall allein zu tragenden Sozialversicherungsbeiträge für Beschäftigte bezuschusst. Zudem werden 25% der Lehrgangskosten übernommen.
Zuschüsse zu den Lehrgangskosten können auch über die Zeit der Kurzarbeit hinaus erfolgen – bis längstens zum 31. Juli 2023.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an die zuständige Agentur für Arbeit vor Ort. Mit der Agentur für Arbeit können Sie auch prüfen, ob die ausgewählte Weiterbildungsmaßnahme zertifiziert und förderfähig ist.
Dem Betrieb werden monatlich 50% der bei Arbeitsausfall allein zu tragenden Sozialversicherungsbeiträge für Beschäftigte bezuschusst. Zudem werden 15% der Lehrgangskosten übernommen.
Zuschüsse zu den Lehrgangskosten können auch über die Zeit der Kurzarbeit hinaus erfolgen – bis längstens zum 31. Juli 2023.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an die zuständige Agentur für Arbeit vor Ort. Mit der Agentur für Arbeit können Sie auch prüfen, ob die ausgewählte Weiterbildungsmaßnahme zertifiziert und förderfähig ist.
Streben Sie eine Weiterbildung in einem Beruf mit Fachkräftemangel an?
Ergebnis
Ergebnis
Diese Antwort ist nicht final, es geht mit Frage 5 weiter.
Wie viele Beschäftigte hat der Betrieb?
Dem Betrieb werden 100% der Lehrgangskosten bezuschusst. Zudem werden bis zu 75% des Arbeitsentgelts übernommen.
Für mehr Informationen wenden Sie sich an die zuständige Agentur für Arbeit vor Ort oder, falls Sie aufstockende Leistungen aus der Grundsicherung erhalten, an das zuständige Jobcenter.
Bitte prüfen Sie in beiden Fällen gemeinsam, ob die ausgewählte Weiterbildungsmaßnahme zertifiziert und förderfähig ist.
Ergebnis
Diese Antwort ist nicht final, es geht mit Frage 4a_a weiter.
Dem Betrieb werden 25% der Lehrgangskosten bezuschusst. Zudem werden bis zu 25% des Arbeitsentgelts übernommen.
Für mehr Informationen wenden Sie sich an die zuständige Agentur für Arbeit vor Ort oder, falls Sie aufstockende Leistungen aus der Grundsicherung erhalten, an das zuständige Jobcenter.
Bitte prüfen Sie in beiden Fällen gemeinsam, ob die ausgewählte Weiterbildungsmaßnahme zertifiziert und förderfähig ist.
Dem Betrieb werden 15% der Lehrgangskosten bezuschusst. Zudem werden bis zu 25% des Arbeitsentgelts übernommen.
Für mehr Informationen wenden Sie sich an die zuständige Agentur für Arbeit vor Ort oder, falls Sie aufstockende Leistungen aus der Grundsicherung erhalten, an das zuständige Jobcenter.
Bitte prüfen Sie in beiden Fällen gemeinsam, ob die ausgewählte Weiterbildungsmaßnahme zertifiziert und förderfähig ist.
Person ist 45 Jahre oder älter oder hat eine Schwerbehinderung?
Dem Betrieb werden bis zu 100% der Lehrgangskosten bezuschusst. Zudem werden bis zu 50% des Arbeitsentgelts übernommen.
Für mehr Informationen wenden Sie sich an die zuständige Agentur für Arbeit vor Ort oder, falls Sie aufstockende Leistungen aus der Grundsicherung erhalten, an das zuständige Jobcenter.
Bitte prüfen Sie in beiden Fällen gemeinsam, ob die ausgewählte Weiterbildungsmaßnahme zertifiziert und förderfähig ist.
Dem Betrieb werden zu den Lehrgangskosten und zum Arbeitsentgelt jeweils bis zu 50% bezuschusst.
Für mehr Informationen wenden Sie sich an die zuständige Agentur für Arbeit vor Ort oder, falls Sie aufstockende Leistungen aus der Grundsicherung erhalten, an das zuständige Jobcenter.
Bitte prüfen Sie in beiden Fällen gemeinsam, ob die ausgewählte Weiterbildungsmaßnahme zertifiziert und förderfähig ist.
Ändern sich Ihre Aufgaben und Tätigkeiten durch den strukturellen Wandel, insbesondere durch Digitalisierung und Automatisierung?
Ergebnis
Diese Antwort ist nicht final, es geht mit Frage 4a weiter.
Ergebnis
Diese Antwort ist nicht final, es geht mit Frage 6 weiter.
Kann durch eine Weiterbildung ein drohender Jobverlust verhindert werden?
Ergebnis
Diese Antwort ist nicht final, es geht mit Frage 6a weiter.
Ergebnis
Diese Antwort ist nicht final, es geht mit Frage 7 weiter.
Wie viele Beschäftigte hat der Betrieb?
Dem Betrieb können die Lehrgangskosten bezuschusst werden. Zudem können bis zu 75% des Arbeitsentgelts übernommen werden.
Für mehr Informationen wenden Sie sich an die zuständige Agentur für Arbeit vor Ort oder, falls Sie aufstockende Leistungen aus der Grundsicherung erhalten, an das zuständige Jobcenter.
Bitte prüfen Sie in beiden Fällen gemeinsam, ob die ausgewählte Weiterbildungsmaßnahme zertifiziert und förderfähig ist.
Dem Betrieb können die Lehrgangskosten bezuschusst werden. Zudem können bis zu 50% des Arbeitsentgelts übernommen werden.
Für mehr Informationen wenden Sie sich an die zuständige Agentur für Arbeit vor Ort oder, falls Sie aufstockende Leistungen aus der Grundsicherung erhalten, an das zuständige Jobcenter.
Bitte prüfen Sie in beiden Fällen gemeinsam, ob die ausgewählte Weiterbildungsmaßnahme zertifiziert und förderfähig ist.
Dem Betrieb können die Lehrgangskosten bezuschusst werden. Zudem können bis zu 25% des Arbeitsentgelts übernommen werden.
Für mehr Informationen wenden Sie sich an die zuständige Agentur für Arbeit vor Ort oder, falls Sie aufstockende Leistungen aus der Grundsicherung erhalten, an das zuständige Jobcenter.
Bitte prüfen Sie in beiden Fällen gemeinsam, ob die ausgewählte Weiterbildungsmaßnahme zertifiziert und förderfähig ist.
Soll mit der Weiterbildung ein Berufsabschluss nachgeholt oder wegen Berufsentfremdung ein neuer erworben werden?
Dem Betrieb werden 100% der Lehrgangskosten bezuschusst. Zudem werden bis zu 100% des Arbeitsentgelts übernommen.
Für mehr Informationen wenden Sie sich an die zuständige Agentur für Arbeit vor Ort oder, falls Sie aufstockende Leistungen aus der Grundsicherung erhalten, an das zuständige Jobcenter.
Bitte prüfen Sie in beiden Fällen gemeinsam, ob die ausgewählte Weiterbildungsmaßnahme zertifiziert und förderfähig ist.
Wenn keine der Angaben auf Sie zutrifft, kann Ihre Weiterbildungsmaßnahme auf den hier dargestellten Wegen nicht gefördert werden.
Eine Übersicht über andere Förderungsmöglichkeiten finden Sie auf www.foerderdatenbank.de
Lorem Ipsum
Weiterführende Informationen
Servicenummern
- Bürgertelefon des BMAS zum Thema Arbeitsmarktpolitik und -förderung: 030 221 911 003
- Servicetelefon der Bundesagentur für Arbeit für Arbeitnehmer*innen: 0800 4 5555 00
- Servicetelefon der Bundesagentur für Arbeit für Arbeitgeber*innen: 0800 4 5555 20
Weitere Quellen
- Übersicht des BMAS zu den beruflichen Förderungsmöglichkeiten: Förderung der beruflichen Weiterbildung
- Übersicht des BMWi zu Förderprogrammen für Aus- und Weiterbildung: foerderdatenbank.de
- Förderprogramm des BMBF für Erwerbstätige bei beruflicher Fortbildung: bildungsprämie.info
- Übersicht der Bundesagentur für Arbeit zu allen Förderungsmöglichkeiten und -bedingungen: arbeitsagentur.de/karriere-und-weiterbildung