"Weiterentwicklung des Teilzeitrechts - Einführung einer Brückenteilzeit" ist der Titel des Gesetzentwurfes, den Bundesminister Hubertus Heil vorgelegt und in die Ressortabstimmung gegeben hat.
Auf dem 12. Praxistag haben sich rund 100 Unternehmen über Themen wie die Durchsetzung internationaler Arbeits- und Sozialstandards, nachhaltigen Einkauf und eine qualitativ hochwertige CSR-Berichterstattung ausgetauscht.
Bundesminister Hubertus Heil zu den Arbeitsmarktzahlen für März 2018: "Die Zahlen aus Nürnberg sind wieder ein Grund zur Freude: Die gute Entwicklung am Arbeitsmarkt hält an."
Nachdem die parlamentarischen Staatssekretäre eine Woche zuvor vereidigt wurden, ernannte Bundesminister Hubertus Heil am 23. März 2018 die beamteten Staatssekretäre im Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil stellte am 22. März 2018 im Bundestag in seiner Rede die Ziele zur Arbeits- und Sozialpolitik der neuen Großen Koalition in den kommenden dreieinhalb Jahren vor.
Nach den nun vorliegenden Daten des Statistischen Bundesamtes und der Deutschen Rentenversicherung Bund steht die Rentenanpassung zum 1. Juli 2018 fest.
Am 24. April 2018 findet in Berlin der 10. Biostofftag statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die interessierte Fachöffentlichkeit über neue Entwicklungen zum Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Biostoffen zu informieren.
Das Innovationsbüro Fachkräfte für die Region organisiert im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unter dem Motto "Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen" vom 17. bis 21. September 2018 die bundesweite Aktionswoche.
Termine, Publikationen, Gesetze, Kontaktmöglichkeit und Newsletter des BMAS
Der Dialog Arbeiten 4.0 hat deutlich gemacht, dass wir neue Wege gehen müssen, um Aushandlungsprozesse über die Gestaltung von Arbeit auf allen Ebenen anzustoßen und zu befördern. Die Arbeit an der Arbeit der Zukunft wird weitergehen. Sie lohnt sich.
Das Gesamtkonzept zur Alterssicherung stellt die Weichen für eine zukunftsfeste Altersversorgung bis 2030 und darüber hinaus. Wir wollen Altersarmut vorbeugen, die Rente für alle Generationen verlässlich gestalten und den Lebensstandard im Alter sichern.
Einen gesetzlichen Mindestlohn gibt es seit dem 01. Januar 2015. Ein Bericht, den die unabhängige Mindestlohn-Kommission zusammen mit dem Beschluss zur Anhebung des Mindestlohns zum 1. Januar 2017 vorgelegt hat, zeigt: Er wirkt, er funktioniert, er ist gelebter Alltag.
Leiharbeit und Werkverträge geben unserer Wirtschaft Flexibilität. Wir wollen verhindern, dass sie missbraucht werden, um Druck auf Beschäftigte, Löhne und Arbeitsbedingungen zu machen. Daher führen wir die Leiharbeit auf ihre Kernfunktion zurück und schieben dem Missbrauch von Werkverträgen einen Riegel vor.